Aachener Bausparkasse Mehr zu Anbieter | Tarif E2 (Hohes Darlehen) | 2,95 % | 0,15 % | 30,00 % | 350,00 € | 950,00 € | 1,00 % | | |
Weitere Details zum Angebot
Aachener Bausparkasse:
Tarif E2 (Hohes Darlehen)
Mindestbausparsumme:
|
6.000 Euro
|
Maximalbausparsumme:
|
Keine
|
Mindestansparung:
Für die Vertragszuteilung ist ein Minimum an Bausparguthaben erfoderlich.
|
30 Prozent der Bausparsumme
|
Zielbewertungszahl:
Für die Vertragszuteilung ist das Erreichen einer Zielbewertungszahl erforderlich. Diese kann im Laufe der Jahre von der Bausparkasse auch verändert werden, was den Auszahlungszeitpunkt des Darlehens verändern würde.
|
5,600
|
Wahlzuteilung:
|
Keine
|
Mehrzuteilung:
Einige Bausparkassen zahlen bei einzelnen Tarifen einen höheren Darlehensbetrag aus, ohne dafür eine höhere Guthabensbesparung zu fordern. Allerdings verlangen die Bausparkassen bei den meisten Tarifen dann eine wesentlich höhere Tilgungsrate.
|
bis 30 Prozent der Bausparsumme
|
Gebühren und Kosten
Abschlussgebühr:
|
1,0 Prozent
|
Darlehensgebühr/Agio:
Weil Bausparkassen keine Darlehensgebühren mehr verlangen dürfen, erheben einige Bausparkassen nun ein Agio (Darlehensaufschlag). Der Darlehensbetrag wird dadurch erhöht.
|
0,00 Prozent
|
Kontoführungsgebühr:
Kontoführungsgebühren dürfen nur in der Ansparzeit erhoben werden, nicht in der Darlehensphase und werden meist zum Jahresanfang dem Konto belastet.
|
12,00 Euro
|
Zinsen und Raten
Guthabenszins:
|
0,15 Prozent
|
Darlehenszins:
|
2,95 Prozent
|
Effektivzins:
Wir nennen hier den Effektivzins, den die Bausparkassen veröffentlichen. Sehr oft wird dieser als Zinsspanne angegeben, weil unterschiedlich hoch bespart oder getilgt werden kann.
|
3,17 bis 4,06 Prozent abhängig von Tilgungsrate
|
Regelsparrate:
Jeder Bauspartarif ist mit einer Regelsparrate versehen. Diese ist für die Genehmigung des Tarifs notwendig. Manche Bausparkassen verlangen als Ansparrate diese Regelsparrate, manche sind hier etwas flexibler. In § 2 der Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB) ist dies geregelt. Sehr oft sind dort Kann-Bestimmungen enthalten.
|
3,50 Promille
|
Die Regelsparrate ist im Regelfall verpflichtend
|
Tilgungsrate:
Die Tilgungsrate ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden Tarifes. Diese Tilgungsrate ist manchmal von unterschiedlichen Bedingungen abhängig und darf nicht unterschritten werden.
|
9,5 Promille der Bausparsumme
|
|
|
|
|
Bemerkungen zu Gebühren, Zinsen und Raten
Der Effektivzins ist abhängig sowohl vom Tilgungsbeitrag als auch der Bausparsumme
Mit steigender Bewertungszahl sinkt die Tilgungsrate bis zu 4 Promille.
Weitere wichtige Besonderheiten des Tarifes
Die Mehrzuteilung von 30 Prozent der Bausparsumme ohne Zusatzgebühr oder Einzahlung hat zur Folge: Der Tilgungsbeitrag ändert sich.
|
Mehrzuteilung erfolgt gemäß Angebot der Bausparkasse und richtet sich nach Sparsumme und Spardauer.
Diese Detailangaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann und darf die FMH-Finanzberatung keine Gewähr
für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen. Einige der Informationen sind keine festen Tarifbestimmungen sondern werden
zur Zeit nur so gehandhabt.
Beispielrechnung
Diese beispielhafte Berechnung des geplanten Bausparvertrages basiert auf den oben gemachten Angaben. Die Vertragszuteilung
ist nur beispielhaft zu sehen, weil keine Zuteilungsberechnung vorgenommen wurde und von diesem Beispiel abweichen kann.
Ansparphase
Monatliche Sparrate:
|
350,00 €
|
Abschlussgebühr:
Abschlussgebühr wird mit den ersten Einzahlungen bezahlt.
|
1.000,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | 3.189,62 € |
2. Jahr | 7.385,28 € |
3. Jahr | 11.587,23 € |
4. Jahr | 15.795,48 € |
5. Jahr | 20.010,04 € |
6. Jahr | 24.230,93 € |
7. Jahr | 28.458,15 € |
Auszahlungsbetrag * | 30.218,27 € |
Mindestguthaben erreicht nach 7 Jahren 6 Monaten
* Unterstellt wird dabei, dass mit Erreichen des Mindestansparbetrages die weitere Besparung oder Verzinsung gestoppt wird.
In den allermeisten Fällen dürfte der Zeitpunkt der Vertragszuteilung etwas später liegen und damit würde sich der Auszahlungsbetrag
(erreichtes Guthaben) durch eventuelle weitere Besparungen oder Zinsgutschriften weiter erhöhen.
Darlehensphase
Auszahlung des Guthabens:
|
30.218,27 €
|
Auszahlung des Darlehens:
|
69.781,73 €
|
|
|
Monatliche Tilgungsrate:
|
950,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | -60.307,08 € |
2. Jahr | -50.554,99 € |
3. Jahr | -40.511,30 € |
4. Jahr | -30.167,27 € |
5. Jahr | -19.513,93 € |
6. Jahr | -8.542,02 € |
Dauer der Tilgungszeit 6 Jahre 10 Monate
Wichtige Hinweise zu dieser Musterberechnung:
1. Bei unseren Berechnungen werden keine Zuteilungszeiten berechnet, weil diese auch von den Bausparkassen nur unverbindlich
vorgenommen werden. Daher haben wir gleich ganz darauf verzichtet.
2. Der Zeitraum zwischen Ansparende und Beginn der Darlehensrückzahlung ist von der Entwicklung der jeweiligen Bausparkassen
spezifischen Bewertungszahlentwicklung abhängig. Wir empfehlen Ihnen bei Bedarf, sich den Zeitpunkt der Darlehensauszahlung
von den Bausparvertretern etwas genauer berechnen zu lassen – wohl wissend, dass diese Zeitangaben dann ebenfalls unverbindlich
sind. Wir unterstellen, dass sofort im nächsten Monat nach Erreichen des Mindestsparguthabens die Vertragsauszahlung erfolgt.
In den allermeisten Fällen wird es einige Monate länger dauern.
3. Wir unterstellen in unserem Tilgungsverlauf, dass alle Bauparkassen die kundenfreundliche Berechnung einer monatlichen
Zins-und Tilgungsverrechnung anwenden, obwohl wir wissen, dass es immer noch Bausparkassen gibt, die kundenunfreundlich
die Tilgung erst am Quartalsende dem Konto gutschreiben.
Informationen zum Anbieter
Name:
|
Aachener Bausparkasse
|
Telefon:
|
0241 / 47492680
|
Telefax:
|
+49 241 436-353
|
E-Mail:
|
service@aachener-bausparkasse.de
|
Internet:
|
https://www.aachener-bausparkasse.de/
|
|
Aachener Bausparkasse Mehr zu Anbieter | Tarif E2 (Niedriger Zins) | 1,95 % | 0,15 % | 30,00 % | 350,00 € | 450,00 € | 1,00 % | | |
Weitere Details zum Angebot
Aachener Bausparkasse:
Tarif E2 (Niedriger Zins)
Mindestbausparsumme:
|
6.000 Euro
|
Maximalbausparsumme:
|
Keine
|
Mindestansparung:
Für die Vertragszuteilung ist ein Minimum an Bausparguthaben erfoderlich.
|
30 Prozent der Bausparsumme
|
Zielbewertungszahl:
Für die Vertragszuteilung ist das Erreichen einer Zielbewertungszahl erforderlich. Diese kann im Laufe der Jahre von der Bausparkasse auch verändert werden, was den Auszahlungszeitpunkt des Darlehens verändern würde.
|
18,600
|
Wahlzuteilung:
|
Keine
|
Mehrzuteilung:
Einige Bausparkassen zahlen bei einzelnen Tarifen einen höheren Darlehensbetrag aus, ohne dafür eine höhere Guthabensbesparung zu fordern. Allerdings verlangen die Bausparkassen bei den meisten Tarifen dann eine wesentlich höhere Tilgungsrate.
|
bis 30 Prozent der Bausparsumme
|
Gebühren und Kosten
Abschlussgebühr:
|
1,0 Prozent
|
Darlehensgebühr/Agio:
Weil Bausparkassen keine Darlehensgebühren mehr verlangen dürfen, erheben einige Bausparkassen nun ein Agio (Darlehensaufschlag). Der Darlehensbetrag wird dadurch erhöht.
|
0,00 Prozent
|
Kontoführungsgebühr:
Kontoführungsgebühren dürfen nur in der Ansparzeit erhoben werden, nicht in der Darlehensphase und werden meist zum Jahresanfang dem Konto belastet.
|
12,00 Euro
|
Zinsen und Raten
Guthabenszins:
|
0,15 Prozent
|
Darlehenszins:
|
1,95 Prozent
|
Effektivzins:
Wir nennen hier den Effektivzins, den die Bausparkassen veröffentlichen. Sehr oft wird dieser als Zinsspanne angegeben, weil unterschiedlich hoch bespart oder getilgt werden kann.
|
2,26 bis 3,01 Prozent abhängig von Bausparsumme
|
Regelsparrate:
Jeder Bauspartarif ist mit einer Regelsparrate versehen. Diese ist für die Genehmigung des Tarifs notwendig. Manche Bausparkassen verlangen als Ansparrate diese Regelsparrate, manche sind hier etwas flexibler. In § 2 der Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB) ist dies geregelt. Sehr oft sind dort Kann-Bestimmungen enthalten.
|
3,50 Promille
|
Die Regelsparrate ist im Regelfall verpflichtend
|
Tilgungsrate:
Die Tilgungsrate ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden Tarifes. Diese Tilgungsrate ist manchmal von unterschiedlichen Bedingungen abhängig und darf nicht unterschritten werden.
|
4,5 Promille der Bausparsumme
|
|
|
|
|
Bemerkungen zu Gebühren, Zinsen und Raten
Weitere wichtige Besonderheiten des Tarifes
Die Mehrzuteilung von 30 Prozent der Bausparsumme ohne Zusatzgebühr oder Einzahlung hat zur Folge: Der Tilgungsbeitrag ändert sich.
|
Mehrzuteilung erfolgt gemäß Angebot der Bausparkasse und richtet sich nach Sparsumme und Spardauer.
Diese Detailangaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann und darf die FMH-Finanzberatung keine Gewähr
für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen. Einige der Informationen sind keine festen Tarifbestimmungen sondern werden
zur Zeit nur so gehandhabt.
Beispielrechnung
Diese beispielhafte Berechnung des geplanten Bausparvertrages basiert auf den oben gemachten Angaben. Die Vertragszuteilung
ist nur beispielhaft zu sehen, weil keine Zuteilungsberechnung vorgenommen wurde und von diesem Beispiel abweichen kann.
Ansparphase
Monatliche Sparrate:
|
350,00 €
|
Abschlussgebühr:
Abschlussgebühr wird mit den ersten Einzahlungen bezahlt.
|
1.000,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | 3.189,62 € |
2. Jahr | 7.385,28 € |
3. Jahr | 11.587,23 € |
4. Jahr | 15.795,48 € |
5. Jahr | 20.010,04 € |
6. Jahr | 24.230,93 € |
7. Jahr | 28.458,15 € |
Auszahlungsbetrag * | 30.218,27 € |
Mindestguthaben erreicht nach 7 Jahren 6 Monaten
* Unterstellt wird dabei, dass mit Erreichen des Mindestansparbetrages die weitere Besparung oder Verzinsung gestoppt wird.
In den allermeisten Fällen dürfte der Zeitpunkt der Vertragszuteilung etwas später liegen und damit würde sich der Auszahlungsbetrag
(erreichtes Guthaben) durch eventuelle weitere Besparungen oder Zinsgutschriften weiter erhöhen.
Darlehensphase
Auszahlung des Guthabens:
|
30.218,27 €
|
Auszahlung des Darlehens:
|
69.781,73 €
|
|
|
Monatliche Tilgungsrate:
|
450,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | -65.702,33 € |
2. Jahr | -61.546,52 € |
3. Jahr | -57.308,92 € |
4. Jahr | -52.987,97 € |
5. Jahr | -48.582,00 € |
6. Jahr | -44.089,32 € |
7. Jahr | -39.508,27 € |
8. Jahr | -34.837,09 € |
9. Jahr | -30.073,99 € |
10. Jahr | -25.217,19 € |
11. Jahr | -20.264,81 € |
12. Jahr | -15.214,98 € |
13. Jahr | -10.065,79 € |
14. Jahr | -4.815,31 € |
Dauer der Tilgungszeit 14 Jahre 11 Monate
Wichtige Hinweise zu dieser Musterberechnung:
1. Bei unseren Berechnungen werden keine Zuteilungszeiten berechnet, weil diese auch von den Bausparkassen nur unverbindlich
vorgenommen werden. Daher haben wir gleich ganz darauf verzichtet.
2. Der Zeitraum zwischen Ansparende und Beginn der Darlehensrückzahlung ist von der Entwicklung der jeweiligen Bausparkassen
spezifischen Bewertungszahlentwicklung abhängig. Wir empfehlen Ihnen bei Bedarf, sich den Zeitpunkt der Darlehensauszahlung
von den Bausparvertretern etwas genauer berechnen zu lassen – wohl wissend, dass diese Zeitangaben dann ebenfalls unverbindlich
sind. Wir unterstellen, dass sofort im nächsten Monat nach Erreichen des Mindestsparguthabens die Vertragsauszahlung erfolgt.
In den allermeisten Fällen wird es einige Monate länger dauern.
3. Wir unterstellen in unserem Tilgungsverlauf, dass alle Bauparkassen die kundenfreundliche Berechnung einer monatlichen
Zins-und Tilgungsverrechnung anwenden, obwohl wir wissen, dass es immer noch Bausparkassen gibt, die kundenunfreundlich
die Tilgung erst am Quartalsende dem Konto gutschreiben.
Informationen zum Anbieter
Name:
|
Aachener Bausparkasse
|
Telefon:
|
0241 / 47492680
|
Telefax:
|
+49 241 436-353
|
E-Mail:
|
service@aachener-bausparkasse.de
|
Internet:
|
https://www.aachener-bausparkasse.de/
|
|
Alte Leipziger Bauspar AG Mehr zu Anbieter | AL Neo Klassik | 2,45 % | 0,20 % | 40,00 % | 340,00 € | 600,00 € | 1,00 % | | Angebot anfordern |
Weitere Details zum Angebot
Alte Leipziger Bauspar AG:
AL Neo Klassik
Mindestbausparsumme:
|
5.000 Euro
|
Maximalbausparsumme:
|
Keine
|
Mindestansparung:
Für die Vertragszuteilung ist ein Minimum an Bausparguthaben erfoderlich.
|
40 Prozent der Bausparsumme
|
Zielbewertungszahl:
Für die Vertragszuteilung ist das Erreichen einer Zielbewertungszahl erforderlich. Diese kann im Laufe der Jahre von der Bausparkasse auch verändert werden, was den Auszahlungszeitpunkt des Darlehens verändern würde.
|
34,000
|
Wahlzuteilung:
|
ab 20 Prozent der Bausparsumme
|
Mehrzuteilung:
Einige Bausparkassen zahlen bei einzelnen Tarifen einen höheren Darlehensbetrag aus, ohne dafür eine höhere Guthabensbesparung zu fordern. Allerdings verlangen die Bausparkassen bei den meisten Tarifen dann eine wesentlich höhere Tilgungsrate.
|
Keine
|
Gebühren und Kosten
Abschlussgebühr:
|
1,0 Prozent
|
Darlehensgebühr/Agio:
Weil Bausparkassen keine Darlehensgebühren mehr verlangen dürfen, erheben einige Bausparkassen nun ein Agio (Darlehensaufschlag). Der Darlehensbetrag wird dadurch erhöht.
|
0,00 Prozent
|
Kontoführungsgebühr:
Kontoführungsgebühren dürfen nur in der Ansparzeit erhoben werden, nicht in der Darlehensphase und werden meist zum Jahresanfang dem Konto belastet.
|
15,00 Euro
|
Zinsen und Raten
Guthabenszins:
|
0,20 Prozent
|
Darlehenszins:
|
2,45 Prozent
|
Effektivzins:
Wir nennen hier den Effektivzins, den die Bausparkassen veröffentlichen. Sehr oft wird dieser als Zinsspanne angegeben, weil unterschiedlich hoch bespart oder getilgt werden kann.
|
2,67 bis 2,87 Prozent abhängig von Tilgungsrate
|
Regelsparrate:
Jeder Bauspartarif ist mit einer Regelsparrate versehen. Diese ist für die Genehmigung des Tarifs notwendig. Manche Bausparkassen verlangen als Ansparrate diese Regelsparrate, manche sind hier etwas flexibler. In § 2 der Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB) ist dies geregelt. Sehr oft sind dort Kann-Bestimmungen enthalten.
|
5,00 Promille
|
Mögliche Spanne der Ansparrate laut Bausparkasse: 2,50 bis 5,00 Promille
|
Tilgungsrate:
Die Tilgungsrate ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden Tarifes. Diese Tilgungsrate ist manchmal von unterschiedlichen Bedingungen abhängig und darf nicht unterschritten werden.
|
6 Promille der Bausparsumme
|
|
|
|
|
Bemerkungen zu Gebühren, Zinsen und Raten
Bei einer Abschlugebühr von 1,6 % ist nach einer Vertragsdauer von 2 Jahren eine kostenfreieErhöhung auf das maximal Doppelte der Ursprungsbausparsumme möglich, wenn zum Zeitpunkt der Erhöhung das Mindestsparguthaben erreicht war.
Die Regelsparrate derzeit darf auch bis 2,50 Promille gesenkt werden.
Bei 1,60% Abschlussgebühr erhöht sich der Effektivzins.
Weitere wichtige Besonderheiten des Tarifes
Die Wahlzuteilung ab 20 Prozent der Bausparsumme ohne Zusatzgebühr oder Einzahlung hat zur Folge: Die Tilgungsbeiträge erhöhen sich.
|
Diese Detailangaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann und darf die FMH-Finanzberatung keine Gewähr
für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen. Einige der Informationen sind keine festen Tarifbestimmungen sondern werden
zur Zeit nur so gehandhabt.
Beispielrechnung
Diese beispielhafte Berechnung des geplanten Bausparvertrages basiert auf den oben gemachten Angaben. Die Vertragszuteilung
ist nur beispielhaft zu sehen, weil keine Zuteilungsberechnung vorgenommen wurde und von diesem Beispiel abweichen kann.
Ansparphase
Monatliche Sparrate:
|
340,00 €
|
Abschlussgebühr:
Abschlussgebühr wird mit den ersten Einzahlungen bezahlt.
|
1.000,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | 3.067,05 € |
2. Jahr | 7.141,90 € |
3. Jahr | 11.224,90 € |
4. Jahr | 15.316,06 € |
5. Jahr | 19.415,40 € |
6. Jahr | 23.522,94 € |
7. Jahr | 27.638,70 € |
8. Jahr | 31.762,69 € |
9. Jahr | 35.894,93 € |
10. Jahr | 40.035,43 € |
Auszahlungsbetrag * | 40.042,10 € |
Mindestguthaben erreicht nach 10 Jahren 0 Monaten
* Unterstellt wird dabei, dass mit Erreichen des Mindestansparbetrages die weitere Besparung oder Verzinsung gestoppt wird.
In den allermeisten Fällen dürfte der Zeitpunkt der Vertragszuteilung etwas später liegen und damit würde sich der Auszahlungsbetrag
(erreichtes Guthaben) durch eventuelle weitere Besparungen oder Zinsgutschriften weiter erhöhen.
Darlehensphase
Auszahlung des Guthabens:
|
40.042,10 €
|
Auszahlung des Darlehens:
|
59.957,90 €
|
|
|
Monatliche Tilgungsrate:
|
600,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | -54.162,07 € |
2. Jahr | -48.222,63 € |
3. Jahr | -42.136,02 € |
4. Jahr | -35.898,64 € |
5. Jahr | -29.506,70 € |
6. Jahr | -22.956,38 € |
7. Jahr | -16.243,77 € |
8. Jahr | -9.364,83 € |
9. Jahr | -2.315,46 € |
Dauer der Tilgungszeit 9 Jahre 4 Monate
Wichtige Hinweise zu dieser Musterberechnung:
1. Bei unseren Berechnungen werden keine Zuteilungszeiten berechnet, weil diese auch von den Bausparkassen nur unverbindlich
vorgenommen werden. Daher haben wir gleich ganz darauf verzichtet.
2. Der Zeitraum zwischen Ansparende und Beginn der Darlehensrückzahlung ist von der Entwicklung der jeweiligen Bausparkassen
spezifischen Bewertungszahlentwicklung abhängig. Wir empfehlen Ihnen bei Bedarf, sich den Zeitpunkt der Darlehensauszahlung
von den Bausparvertretern etwas genauer berechnen zu lassen – wohl wissend, dass diese Zeitangaben dann ebenfalls unverbindlich
sind. Wir unterstellen, dass sofort im nächsten Monat nach Erreichen des Mindestsparguthabens die Vertragsauszahlung erfolgt.
In den allermeisten Fällen wird es einige Monate länger dauern.
3. Wir unterstellen in unserem Tilgungsverlauf, dass alle Bauparkassen die kundenfreundliche Berechnung einer monatlichen
Zins-und Tilgungsverrechnung anwenden, obwohl wir wissen, dass es immer noch Bausparkassen gibt, die kundenunfreundlich
die Tilgung erst am Quartalsende dem Konto gutschreiben.
Informationen zum Anbieter
Name:
|
Alte Leipziger Bauspar AG
|
Telefon:
|
06171 66-4177
|
Telefax:
|
06171 66-4247
|
E-Mail:
|
service@alte-leipziger-bauspar.de
|
Internet:
|
www.alte-leipziger.de
|
|
Alte Leipziger Bauspar AG Mehr zu Anbieter | AL Neo Niedrig | 1,45 % | 0,20 % | 50,00 % | 423,00 € | 900,00 € | 1,00 % | | Angebot anfordern |
Weitere Details zum Angebot
Alte Leipziger Bauspar AG:
AL Neo Niedrig
Mindestbausparsumme:
|
5.000 Euro
|
Maximalbausparsumme:
|
Keine
|
Mindestansparung:
Für die Vertragszuteilung ist ein Minimum an Bausparguthaben erfoderlich.
|
50 Prozent der Bausparsumme
|
Zielbewertungszahl:
Für die Vertragszuteilung ist das Erreichen einer Zielbewertungszahl erforderlich. Diese kann im Laufe der Jahre von der Bausparkasse auch verändert werden, was den Auszahlungszeitpunkt des Darlehens verändern würde.
|
34,000
|
Wahlzuteilung:
|
ab 30 Prozent der Bausparsumme
|
Mehrzuteilung:
Einige Bausparkassen zahlen bei einzelnen Tarifen einen höheren Darlehensbetrag aus, ohne dafür eine höhere Guthabensbesparung zu fordern. Allerdings verlangen die Bausparkassen bei den meisten Tarifen dann eine wesentlich höhere Tilgungsrate.
|
Keine
|
Gebühren und Kosten
Abschlussgebühr:
|
1,0 Prozent
|
Darlehensgebühr/Agio:
Weil Bausparkassen keine Darlehensgebühren mehr verlangen dürfen, erheben einige Bausparkassen nun ein Agio (Darlehensaufschlag). Der Darlehensbetrag wird dadurch erhöht.
|
0,00 Prozent
|
Kontoführungsgebühr:
Kontoführungsgebühren dürfen nur in der Ansparzeit erhoben werden, nicht in der Darlehensphase und werden meist zum Jahresanfang dem Konto belastet.
|
15,00 Euro
|
Zinsen und Raten
Guthabenszins:
|
0,20 Prozent
|
Darlehenszins:
|
1,45 Prozent
|
Effektivzins:
Wir nennen hier den Effektivzins, den die Bausparkassen veröffentlichen. Sehr oft wird dieser als Zinsspanne angegeben, weil unterschiedlich hoch bespart oder getilgt werden kann.
|
1,75 bis 1,95 Prozent abhängig von Tilgungsrate
|
Regelsparrate:
Jeder Bauspartarif ist mit einer Regelsparrate versehen. Diese ist für die Genehmigung des Tarifs notwendig. Manche Bausparkassen verlangen als Ansparrate diese Regelsparrate, manche sind hier etwas flexibler. In § 2 der Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB) ist dies geregelt. Sehr oft sind dort Kann-Bestimmungen enthalten.
|
5,00 Promille
|
Mögliche Spanne der Ansparrate laut Bausparkasse: 2,50 bis 5,00 Promille
|
Tilgungsrate:
Die Tilgungsrate ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden Tarifes. Diese Tilgungsrate ist manchmal von unterschiedlichen Bedingungen abhängig und darf nicht unterschritten werden.
|
9 Promille der Bausparsumme
|
|
|
|
|
Bemerkungen zu Gebühren, Zinsen und Raten
Bei einer Abschlugebühr von 1,6 % ist nach einer Vertragsdauer von 2 Jahren eine kostenfreie Erhöhung auf das maximal Doppelte der Ursprungsbausparsumme möglich, wenn zum Zeitpunkt der Erhöhung das Mindestsparguthaben erreicht war.
Die Regelsparrate darf derzeit auch bis 2,50 Promille gesenkt werden.
Bei 1,60% Abschlussgebühr steigt der Effektivzins.
Weitere wichtige Besonderheiten des Tarifes
Die Wahlzuteilung ab 30 Prozent der Bausparsumme ohne Zusatzgebühr oder Einzahlung hat zur Folge: Die Tilgungsbeiträge erhöhen sich.
|
Diese Detailangaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann und darf die FMH-Finanzberatung keine Gewähr
für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen. Einige der Informationen sind keine festen Tarifbestimmungen sondern werden
zur Zeit nur so gehandhabt.
Beispielrechnung
Diese beispielhafte Berechnung des geplanten Bausparvertrages basiert auf den oben gemachten Angaben. Die Vertragszuteilung
ist nur beispielhaft zu sehen, weil keine Zuteilungsberechnung vorgenommen wurde und von diesem Beispiel abweichen kann.
Ansparphase
Monatliche Sparrate:
|
423,00 €
|
Abschlussgebühr:
Abschlussgebühr wird mit den ersten Einzahlungen bezahlt.
|
1.000,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | 4.063,92 € |
2. Jahr | 9.137,67 € |
3. Jahr | 14.221,57 € |
4. Jahr | 19.315,64 € |
5. Jahr | 24.419,90 € |
6. Jahr | 29.534,37 € |
7. Jahr | 34.659,06 € |
8. Jahr | 39.794,00 € |
9. Jahr | 44.939,21 € |
10. Jahr | 50.094,71 € |
Auszahlungsbetrag * | 50.103,06 € |
Mindestguthaben erreicht nach 10 Jahren 0 Monaten
* Unterstellt wird dabei, dass mit Erreichen des Mindestansparbetrages die weitere Besparung oder Verzinsung gestoppt wird.
In den allermeisten Fällen dürfte der Zeitpunkt der Vertragszuteilung etwas später liegen und damit würde sich der Auszahlungsbetrag
(erreichtes Guthaben) durch eventuelle weitere Besparungen oder Zinsgutschriften weiter erhöhen.
Darlehensphase
Auszahlung des Guthabens:
|
50.103,06 €
|
Auszahlung des Darlehens:
|
49.896,94 €
|
|
|
Monatliche Tilgungsrate:
|
900,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | -39.753,21 € |
2. Jahr | -29.461,41 € |
3. Jahr | -19.019,37 € |
4. Jahr | -8.424,93 € |
Dauer der Tilgungszeit 4 Jahre 10 Monate
Wichtige Hinweise zu dieser Musterberechnung:
1. Bei unseren Berechnungen werden keine Zuteilungszeiten berechnet, weil diese auch von den Bausparkassen nur unverbindlich
vorgenommen werden. Daher haben wir gleich ganz darauf verzichtet.
2. Der Zeitraum zwischen Ansparende und Beginn der Darlehensrückzahlung ist von der Entwicklung der jeweiligen Bausparkassen
spezifischen Bewertungszahlentwicklung abhängig. Wir empfehlen Ihnen bei Bedarf, sich den Zeitpunkt der Darlehensauszahlung
von den Bausparvertretern etwas genauer berechnen zu lassen – wohl wissend, dass diese Zeitangaben dann ebenfalls unverbindlich
sind. Wir unterstellen, dass sofort im nächsten Monat nach Erreichen des Mindestsparguthabens die Vertragsauszahlung erfolgt.
In den allermeisten Fällen wird es einige Monate länger dauern.
3. Wir unterstellen in unserem Tilgungsverlauf, dass alle Bauparkassen die kundenfreundliche Berechnung einer monatlichen
Zins-und Tilgungsverrechnung anwenden, obwohl wir wissen, dass es immer noch Bausparkassen gibt, die kundenunfreundlich
die Tilgung erst am Quartalsende dem Konto gutschreiben.
Informationen zum Anbieter
Name:
|
Alte Leipziger Bauspar AG
|
Telefon:
|
06171 66-4177
|
Telefax:
|
06171 66-4247
|
E-Mail:
|
service@alte-leipziger-bauspar.de
|
Internet:
|
www.alte-leipziger.de
|
|
 Mehr zu Anbieter | Fuchs Start (XX) | 2,65 % | 0,10 % | 50,00 % | 700,00 € | 600,00 € | 1,00 % | | Angebot anfordern |
Weitere Details zum Angebot
Bausparkasse Schwäbisch Hall AG:
Fuchs Start (XX)
Mindestbausparsumme:
|
10.000 Euro
|
Maximalbausparsumme:
|
Keine
|
Mindestansparung:
Für die Vertragszuteilung ist ein Minimum an Bausparguthaben erfoderlich.
|
50 Prozent der Bausparsumme
|
Zielbewertungszahl:
Für die Vertragszuteilung ist das Erreichen einer Zielbewertungszahl erforderlich. Diese kann im Laufe der Jahre von der Bausparkasse auch verändert werden, was den Auszahlungszeitpunkt des Darlehens verändern würde.
|
44,000
|
Wahlzuteilung:
|
ab 25 Prozent der Bausparsumme
|
Mehrzuteilung:
Einige Bausparkassen zahlen bei einzelnen Tarifen einen höheren Darlehensbetrag aus, ohne dafür eine höhere Guthabensbesparung zu fordern. Allerdings verlangen die Bausparkassen bei den meisten Tarifen dann eine wesentlich höhere Tilgungsrate.
|
Keine
|
Gebühren und Kosten
Abschlussgebühr:
|
1,0 Prozent
|
Darlehensgebühr/Agio:
Weil Bausparkassen keine Darlehensgebühren mehr verlangen dürfen, erheben einige Bausparkassen nun ein Agio (Darlehensaufschlag). Der Darlehensbetrag wird dadurch erhöht.
|
0,00 Prozent
|
Kontoführungsgebühr:
Kontoführungsgebühren dürfen nur in der Ansparzeit erhoben werden, nicht in der Darlehensphase und werden meist zum Jahresanfang dem Konto belastet.
|
12,00 Euro
|
Zinsen und Raten
Guthabenszins:
|
0,10 Prozent
|
Darlehenszins:
|
2,65 Prozent
|
Effektivzins:
Wir nennen hier den Effektivzins, den die Bausparkassen veröffentlichen. Sehr oft wird dieser als Zinsspanne angegeben, weil unterschiedlich hoch bespart oder getilgt werden kann.
|
2,96 Prozent
|
Regelsparrate:
Jeder Bauspartarif ist mit einer Regelsparrate versehen. Diese ist für die Genehmigung des Tarifs notwendig. Manche Bausparkassen verlangen als Ansparrate diese Regelsparrate, manche sind hier etwas flexibler. In § 2 der Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB) ist dies geregelt. Sehr oft sind dort Kann-Bestimmungen enthalten.
|
7,00 Promille
|
Die Regelsparrate ist im Regelfall verpflichtend
|
Tilgungsrate:
Die Tilgungsrate ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden Tarifes. Diese Tilgungsrate ist manchmal von unterschiedlichen Bedingungen abhängig und darf nicht unterschritten werden.
|
6 Promille der Bausparsumme
|
|
|
|
|
Bemerkungen zu Gebühren, Zinsen und Raten
22.02.2016 Tarif Neu
Bonus gibt es sowohl bei Darlehensverzicht und Darlehenauszahlung
Der genaue Effektivzins wird Ihnen von der Bausparkasse mitgeteilt, weil dieser je nach Höhe der Wahl- und Mehrzuteilung leicht vom Basis-Effektivzins abweichen kann.
Bei Inanspruchnahme der Wahlzuteilung wird der Tilgungsbeitrag (hier 6 Promille) folgender Maßen errechnet: Tilgungsbeitrag multipliziert mit (50% BSS / Guthaben); min.1 max. 2; Beispiel: Bei 25% Guth. ergäbe dies: 50% / 25% = Faktor 2;
Der Tilgungsbeitrag wird auf volle Euro aufgerundet.
Weitere wichtige Besonderheiten des Tarifes
Die Wahlzuteilung ab 25 Prozent der Bausparsumme ohne Zusatzgebühr oder Einzahlung hat zur Folge: Tilgungsbeitrag verdoppelt sich bei frühester Wahlzuteilung ab 25%
|
Diese Detailangaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann und darf die FMH-Finanzberatung keine Gewähr
für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen. Einige der Informationen sind keine festen Tarifbestimmungen sondern werden
zur Zeit nur so gehandhabt.
Beispielrechnung
Diese beispielhafte Berechnung des geplanten Bausparvertrages basiert auf den oben gemachten Angaben. Die Vertragszuteilung
ist nur beispielhaft zu sehen, weil keine Zuteilungsberechnung vorgenommen wurde und von diesem Beispiel abweichen kann.
Ansparphase
Monatliche Sparrate:
|
700,00 €
|
Abschlussgebühr:
Abschlussgebühr wird mit den ersten Einzahlungen bezahlt.
|
1.000,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | 7.390,95 € |
2. Jahr | 15.790,18 € |
3. Jahr | 24.197,81 € |
4. Jahr | 32.613,85 € |
5. Jahr | 41.038,30 € |
6. Jahr | 49.471,18 € |
Auszahlungsbetrag * | 50.167,48 € |
Mindestguthaben erreicht nach 6 Jahren 1 Monat
* Unterstellt wird dabei, dass mit Erreichen des Mindestansparbetrages die weitere Besparung oder Verzinsung gestoppt wird.
In den allermeisten Fällen dürfte der Zeitpunkt der Vertragszuteilung etwas später liegen und damit würde sich der Auszahlungsbetrag
(erreichtes Guthaben) durch eventuelle weitere Besparungen oder Zinsgutschriften weiter erhöhen.
Darlehensphase
Auszahlung des Guthabens:
|
50.167,48 €
|
Auszahlung des Darlehens:
|
49.832,52 €
|
|
|
Monatliche Tilgungsrate:
|
600,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | -43.881,12 € |
2. Jahr | -37.770,10 € |
3. Jahr | -31.495,16 € |
4. Jahr | -25.051,90 € |
5. Jahr | -18.435,80 € |
6. Jahr | -11.642,24 € |
7. Jahr | -4.666,43 € |
Dauer der Tilgungszeit 7 Jahre 8 Monate
Wichtige Hinweise zu dieser Musterberechnung:
1. Bei unseren Berechnungen werden keine Zuteilungszeiten berechnet, weil diese auch von den Bausparkassen nur unverbindlich
vorgenommen werden. Daher haben wir gleich ganz darauf verzichtet.
2. Der Zeitraum zwischen Ansparende und Beginn der Darlehensrückzahlung ist von der Entwicklung der jeweiligen Bausparkassen
spezifischen Bewertungszahlentwicklung abhängig. Wir empfehlen Ihnen bei Bedarf, sich den Zeitpunkt der Darlehensauszahlung
von den Bausparvertretern etwas genauer berechnen zu lassen – wohl wissend, dass diese Zeitangaben dann ebenfalls unverbindlich
sind. Wir unterstellen, dass sofort im nächsten Monat nach Erreichen des Mindestsparguthabens die Vertragsauszahlung erfolgt.
In den allermeisten Fällen wird es einige Monate länger dauern.
3. Wir unterstellen in unserem Tilgungsverlauf, dass alle Bauparkassen die kundenfreundliche Berechnung einer monatlichen
Zins-und Tilgungsverrechnung anwenden, obwohl wir wissen, dass es immer noch Bausparkassen gibt, die kundenunfreundlich
die Tilgung erst am Quartalsende dem Konto gutschreiben.
Informationen zum Anbieter
Name:
|
Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
|
Telefon:
|
0791 46-4646
|
Telefax:
|
0791 46-2628
|
E-Mail:
|
service@schwaebisch-hall.de
|
Internet:
|
www.schwaebisch-hall.de
|
|
 Mehr zu Anbieter | FuchsImmo 1 (XL) | 2,15 % | 0,10 % | 40,00 % | 500,00 € | 550,00 € | 1,00 % | | Angebot anfordern |
Weitere Details zum Angebot
Bausparkasse Schwäbisch Hall AG:
FuchsImmo 1 (XL)
Mindestbausparsumme:
|
10.000 Euro
|
Maximalbausparsumme:
|
Keine
|
Mindestansparung:
Für die Vertragszuteilung ist ein Minimum an Bausparguthaben erfoderlich.
|
40 Prozent der Bausparsumme
|
Zielbewertungszahl:
Für die Vertragszuteilung ist das Erreichen einer Zielbewertungszahl erforderlich. Diese kann im Laufe der Jahre von der Bausparkasse auch verändert werden, was den Auszahlungszeitpunkt des Darlehens verändern würde.
|
44,000
|
Wahlzuteilung:
|
ab 25 Prozent der Bausparsumme
|
Mehrzuteilung:
Einige Bausparkassen zahlen bei einzelnen Tarifen einen höheren Darlehensbetrag aus, ohne dafür eine höhere Guthabensbesparung zu fordern. Allerdings verlangen die Bausparkassen bei den meisten Tarifen dann eine wesentlich höhere Tilgungsrate.
|
Keine
|
Gebühren und Kosten
Abschlussgebühr:
|
1,0 Prozent
|
Darlehensgebühr/Agio:
Weil Bausparkassen keine Darlehensgebühren mehr verlangen dürfen, erheben einige Bausparkassen nun ein Agio (Darlehensaufschlag). Der Darlehensbetrag wird dadurch erhöht.
|
0,00 Prozent
|
Kontoführungsgebühr:
Kontoführungsgebühren dürfen nur in der Ansparzeit erhoben werden, nicht in der Darlehensphase und werden meist zum Jahresanfang dem Konto belastet.
|
12,00 Euro
|
Zinsen und Raten
Guthabenszins:
|
0,10 Prozent
|
Darlehenszins:
|
2,15 Prozent
|
Effektivzins:
Wir nennen hier den Effektivzins, den die Bausparkassen veröffentlichen. Sehr oft wird dieser als Zinsspanne angegeben, weil unterschiedlich hoch bespart oder getilgt werden kann.
|
2,38 Prozent
|
Regelsparrate:
Jeder Bauspartarif ist mit einer Regelsparrate versehen. Diese ist für die Genehmigung des Tarifs notwendig. Manche Bausparkassen verlangen als Ansparrate diese Regelsparrate, manche sind hier etwas flexibler. In § 2 der Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB) ist dies geregelt. Sehr oft sind dort Kann-Bestimmungen enthalten.
|
5,00 Promille
|
Die Regelsparrate ist im Regelfall verpflichtend
|
Tilgungsrate:
Die Tilgungsrate ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden Tarifes. Diese Tilgungsrate ist manchmal von unterschiedlichen Bedingungen abhängig und darf nicht unterschritten werden.
|
5,5 Promille der Bausparsumme
|
|
|
|
|
Bemerkungen zu Gebühren, Zinsen und Raten
maximal 50% der der Bausparsumme
Der genaue Effektivzins wird Ihnen von der Bausparkasse mitgeteilt, weil dieser je nach Höhe der Wahl- und Mehrzuteilung leicht vom Basis-Effektivzins abweichen kann.
Bei Inanspruchnahme der Wahlzuteilung wird der Tilgungsbeitrag (hier 5 Promille) folgender Maßen errechnet: Tilgungsbeitrag multipliziert mit (50% BSS / Guthaben); min.1 max. 2; Beispiel: Bei 25% Guth. ergäbe dies: 50% / 25% = Faktor 2;
Die Tilgungsrate wird auf volle Euro aufgerundet.
Weitere wichtige Besonderheiten des Tarifes
Die Wahlzuteilung ab 25 Prozent der Bausparsumme ohne Zusatzgebühr oder Einzahlung hat zur Folge: Tilgungsbeitrag verdoppelt sich bei frühester Wahlzuteilung ab 25%
|
Diese Detailangaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann und darf die FMH-Finanzberatung keine Gewähr
für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen. Einige der Informationen sind keine festen Tarifbestimmungen sondern werden
zur Zeit nur so gehandhabt.
Beispielrechnung
Diese beispielhafte Berechnung des geplanten Bausparvertrages basiert auf den oben gemachten Angaben. Die Vertragszuteilung
ist nur beispielhaft zu sehen, weil keine Zuteilungsberechnung vorgenommen wurde und von diesem Beispiel abweichen kann.
Ansparphase
Monatliche Sparrate:
|
500,00 €
|
Abschlussgebühr:
Abschlussgebühr wird mit den ersten Einzahlungen bezahlt.
|
1.000,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | 4.989,87 € |
2. Jahr | 10.985,60 € |
3. Jahr | 16.987,32 € |
4. Jahr | 22.995,05 € |
5. Jahr | 29.008,78 € |
6. Jahr | 35.028,53 € |
Auszahlungsbetrag * | 40.050,92 € |
Mindestguthaben erreicht nach 6 Jahren 10 Monaten
* Unterstellt wird dabei, dass mit Erreichen des Mindestansparbetrages die weitere Besparung oder Verzinsung gestoppt wird.
In den allermeisten Fällen dürfte der Zeitpunkt der Vertragszuteilung etwas später liegen und damit würde sich der Auszahlungsbetrag
(erreichtes Guthaben) durch eventuelle weitere Besparungen oder Zinsgutschriften weiter erhöhen.
Darlehensphase
Auszahlung des Guthabens:
|
40.050,92 €
|
Auszahlung des Darlehens:
|
59.949,08 €
|
|
|
Monatliche Tilgungsrate:
|
550,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | -54.585,35 € |
2. Jahr | -49.105,15 € |
3. Jahr | -43.505,95 € |
4. Jahr | -37.785,18 € |
5. Jahr | -31.940,19 € |
6. Jahr | -25.968,30 € |
7. Jahr | -19.866,72 € |
8. Jahr | -13.632,65 € |
9. Jahr | -7.263,23 € |
10. Jahr | -755,49 € |
Dauer der Tilgungszeit 10 Jahre 2 Monate
Wichtige Hinweise zu dieser Musterberechnung:
1. Bei unseren Berechnungen werden keine Zuteilungszeiten berechnet, weil diese auch von den Bausparkassen nur unverbindlich
vorgenommen werden. Daher haben wir gleich ganz darauf verzichtet.
2. Der Zeitraum zwischen Ansparende und Beginn der Darlehensrückzahlung ist von der Entwicklung der jeweiligen Bausparkassen
spezifischen Bewertungszahlentwicklung abhängig. Wir empfehlen Ihnen bei Bedarf, sich den Zeitpunkt der Darlehensauszahlung
von den Bausparvertretern etwas genauer berechnen zu lassen – wohl wissend, dass diese Zeitangaben dann ebenfalls unverbindlich
sind. Wir unterstellen, dass sofort im nächsten Monat nach Erreichen des Mindestsparguthabens die Vertragsauszahlung erfolgt.
In den allermeisten Fällen wird es einige Monate länger dauern.
3. Wir unterstellen in unserem Tilgungsverlauf, dass alle Bauparkassen die kundenfreundliche Berechnung einer monatlichen
Zins-und Tilgungsverrechnung anwenden, obwohl wir wissen, dass es immer noch Bausparkassen gibt, die kundenunfreundlich
die Tilgung erst am Quartalsende dem Konto gutschreiben.
Informationen zum Anbieter
Name:
|
Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
|
Telefon:
|
0791 46-4646
|
Telefax:
|
0791 46-2628
|
E-Mail:
|
service@schwaebisch-hall.de
|
Internet:
|
www.schwaebisch-hall.de
|
|
 Mehr zu Anbieter | FuchsImmo 1 (XS) | 1,40 % | 0,10 % | 40,00 % | 500,00 € | 800,00 € | 1,00 % | | Angebot anfordern |
Weitere Details zum Angebot
Bausparkasse Schwäbisch Hall AG:
FuchsImmo 1 (XS)
Mindestbausparsumme:
|
10.000 Euro
|
Maximalbausparsumme:
|
Keine
|
Mindestansparung:
Für die Vertragszuteilung ist ein Minimum an Bausparguthaben erfoderlich.
|
40 Prozent der Bausparsumme
|
Zielbewertungszahl:
Für die Vertragszuteilung ist das Erreichen einer Zielbewertungszahl erforderlich. Diese kann im Laufe der Jahre von der Bausparkasse auch verändert werden, was den Auszahlungszeitpunkt des Darlehens verändern würde.
|
44,000
|
Wahlzuteilung:
|
ab 25 Prozent der Bausparsumme
|
Mehrzuteilung:
Einige Bausparkassen zahlen bei einzelnen Tarifen einen höheren Darlehensbetrag aus, ohne dafür eine höhere Guthabensbesparung zu fordern. Allerdings verlangen die Bausparkassen bei den meisten Tarifen dann eine wesentlich höhere Tilgungsrate.
|
Keine
|
Gebühren und Kosten
Abschlussgebühr:
|
1,0 Prozent
|
Darlehensgebühr/Agio:
Weil Bausparkassen keine Darlehensgebühren mehr verlangen dürfen, erheben einige Bausparkassen nun ein Agio (Darlehensaufschlag). Der Darlehensbetrag wird dadurch erhöht.
|
0,00 Prozent
|
Kontoführungsgebühr:
Kontoführungsgebühren dürfen nur in der Ansparzeit erhoben werden, nicht in der Darlehensphase und werden meist zum Jahresanfang dem Konto belastet.
|
12,00 Euro
|
Zinsen und Raten
Guthabenszins:
|
0,10 Prozent
|
Darlehenszins:
|
1,40 Prozent
|
Effektivzins:
Wir nennen hier den Effektivzins, den die Bausparkassen veröffentlichen. Sehr oft wird dieser als Zinsspanne angegeben, weil unterschiedlich hoch bespart oder getilgt werden kann.
|
1,72 Prozent
|
Regelsparrate:
Jeder Bauspartarif ist mit einer Regelsparrate versehen. Diese ist für die Genehmigung des Tarifs notwendig. Manche Bausparkassen verlangen als Ansparrate diese Regelsparrate, manche sind hier etwas flexibler. In § 2 der Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB) ist dies geregelt. Sehr oft sind dort Kann-Bestimmungen enthalten.
|
5,00 Promille
|
Die Regelsparrate ist im Regelfall verpflichtend
|
Tilgungsrate:
Die Tilgungsrate ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden Tarifes. Diese Tilgungsrate ist manchmal von unterschiedlichen Bedingungen abhängig und darf nicht unterschritten werden.
|
8 Promille der Bausparsumme
|
|
|
|
|
Bemerkungen zu Gebühren, Zinsen und Raten
Der genaue Effektivzins wird Ihnen von der Bausparkasse mitgeteilt, weil dieser je nach Höhe der Wahl- und Mehrzuteilung leicht vom Basis-Effektivzins abweichen kann.
Bei Inanspruchnahme der Wahlzuteilung wird der Tilgungsbeitrag (hier 8 Promille) folgender Maßen errechnet: Tilgungsbeitrag multipliziert mit (50% BSS / Guthaben); min.1 max. 2; Beispiel: Bei 25% Guth. ergäbe dies: 50% / 25% = Faktor 2;
Der Tilgungsbeitrag wird auf volle Euro aufgerundet.
Weitere wichtige Besonderheiten des Tarifes
Diese Detailangaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann und darf die FMH-Finanzberatung keine Gewähr
für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen. Einige der Informationen sind keine festen Tarifbestimmungen sondern werden
zur Zeit nur so gehandhabt.
Beispielrechnung
Diese beispielhafte Berechnung des geplanten Bausparvertrages basiert auf den oben gemachten Angaben. Die Vertragszuteilung
ist nur beispielhaft zu sehen, weil keine Zuteilungsberechnung vorgenommen wurde und von diesem Beispiel abweichen kann.
Ansparphase
Monatliche Sparrate:
|
500,00 €
|
Abschlussgebühr:
Abschlussgebühr wird mit den ersten Einzahlungen bezahlt.
|
1.000,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | 4.989,87 € |
2. Jahr | 10.985,60 € |
3. Jahr | 16.987,32 € |
4. Jahr | 22.995,05 € |
5. Jahr | 29.008,78 € |
6. Jahr | 35.028,53 € |
Auszahlungsbetrag * | 40.050,92 € |
Mindestguthaben erreicht nach 6 Jahren 10 Monaten
* Unterstellt wird dabei, dass mit Erreichen des Mindestansparbetrages die weitere Besparung oder Verzinsung gestoppt wird.
In den allermeisten Fällen dürfte der Zeitpunkt der Vertragszuteilung etwas später liegen und damit würde sich der Auszahlungsbetrag
(erreichtes Guthaben) durch eventuelle weitere Besparungen oder Zinsgutschriften weiter erhöhen.
Darlehensphase
Auszahlung des Guthabens:
|
40.050,92 €
|
Auszahlung des Darlehens:
|
59.949,08 €
|
|
|
Monatliche Tilgungsrate:
|
800,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | -51.131,95 € |
2. Jahr | -42.190,58 € |
3. Jahr | -33.123,21 € |
4. Jahr | -23.928,08 € |
5. Jahr | -14.603,40 € |
6. Jahr | -5.147,32 € |
Dauer der Tilgungszeit 6 Jahre 7 Monate
Wichtige Hinweise zu dieser Musterberechnung:
1. Bei unseren Berechnungen werden keine Zuteilungszeiten berechnet, weil diese auch von den Bausparkassen nur unverbindlich
vorgenommen werden. Daher haben wir gleich ganz darauf verzichtet.
2. Der Zeitraum zwischen Ansparende und Beginn der Darlehensrückzahlung ist von der Entwicklung der jeweiligen Bausparkassen
spezifischen Bewertungszahlentwicklung abhängig. Wir empfehlen Ihnen bei Bedarf, sich den Zeitpunkt der Darlehensauszahlung
von den Bausparvertretern etwas genauer berechnen zu lassen – wohl wissend, dass diese Zeitangaben dann ebenfalls unverbindlich
sind. Wir unterstellen, dass sofort im nächsten Monat nach Erreichen des Mindestsparguthabens die Vertragsauszahlung erfolgt.
In den allermeisten Fällen wird es einige Monate länger dauern.
3. Wir unterstellen in unserem Tilgungsverlauf, dass alle Bauparkassen die kundenfreundliche Berechnung einer monatlichen
Zins-und Tilgungsverrechnung anwenden, obwohl wir wissen, dass es immer noch Bausparkassen gibt, die kundenunfreundlich
die Tilgung erst am Quartalsende dem Konto gutschreiben.
Informationen zum Anbieter
Name:
|
Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
|
Telefon:
|
0791 46-4646
|
Telefax:
|
0791 46-2628
|
E-Mail:
|
service@schwaebisch-hall.de
|
Internet:
|
www.schwaebisch-hall.de
|
|
 Mehr zu Anbieter | FuchsImmo 1 (XV) | 2,85 % | 0,10 % | 40,00 % | 500,00 € | 450,00 € | 1,00 % | | Angebot anfordern |
Weitere Details zum Angebot
Bausparkasse Schwäbisch Hall AG:
FuchsImmo 1 (XV)
Mindestbausparsumme:
|
10.000 Euro
|
Maximalbausparsumme:
|
Keine
|
Mindestansparung:
Für die Vertragszuteilung ist ein Minimum an Bausparguthaben erfoderlich.
|
40 Prozent der Bausparsumme
|
Zielbewertungszahl:
Für die Vertragszuteilung ist das Erreichen einer Zielbewertungszahl erforderlich. Diese kann im Laufe der Jahre von der Bausparkasse auch verändert werden, was den Auszahlungszeitpunkt des Darlehens verändern würde.
|
44,000
|
Wahlzuteilung:
|
ab 25 Prozent der Bausparsumme
|
Mehrzuteilung:
Einige Bausparkassen zahlen bei einzelnen Tarifen einen höheren Darlehensbetrag aus, ohne dafür eine höhere Guthabensbesparung zu fordern. Allerdings verlangen die Bausparkassen bei den meisten Tarifen dann eine wesentlich höhere Tilgungsrate.
|
Keine
|
Gebühren und Kosten
Abschlussgebühr:
|
1,0 Prozent
|
Darlehensgebühr/Agio:
Weil Bausparkassen keine Darlehensgebühren mehr verlangen dürfen, erheben einige Bausparkassen nun ein Agio (Darlehensaufschlag). Der Darlehensbetrag wird dadurch erhöht.
|
0,00 Prozent
|
Kontoführungsgebühr:
Kontoführungsgebühren dürfen nur in der Ansparzeit erhoben werden, nicht in der Darlehensphase und werden meist zum Jahresanfang dem Konto belastet.
|
12,00 Euro
|
Zinsen und Raten
Guthabenszins:
|
0,10 Prozent
|
Darlehenszins:
|
2,85 Prozent
|
Effektivzins:
Wir nennen hier den Effektivzins, den die Bausparkassen veröffentlichen. Sehr oft wird dieser als Zinsspanne angegeben, weil unterschiedlich hoch bespart oder getilgt werden kann.
|
3,05 Prozent abhängig von Tilgungsrate
|
Regelsparrate:
Jeder Bauspartarif ist mit einer Regelsparrate versehen. Diese ist für die Genehmigung des Tarifs notwendig. Manche Bausparkassen verlangen als Ansparrate diese Regelsparrate, manche sind hier etwas flexibler. In § 2 der Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB) ist dies geregelt. Sehr oft sind dort Kann-Bestimmungen enthalten.
|
5,00 Promille
|
Die Regelsparrate ist im Regelfall verpflichtend
|
Tilgungsrate:
Die Tilgungsrate ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden Tarifes. Diese Tilgungsrate ist manchmal von unterschiedlichen Bedingungen abhängig und darf nicht unterschritten werden.
|
4,5 Promille der Bausparsumme
|
|
|
|
|
Bemerkungen zu Gebühren, Zinsen und Raten
Der genaue Effektivzins wird Ihnen von der Bausparkasse mitgeteilt, weil dieser je nach Höhe der Wahl- und Mehrzuteilung leicht vom Basis-Effektivzins abweichen kann.
Bei Inanspruchnahme der Wahlzuteilung wird der Tilgungsbeitrag (hier 3,5 Promille) folgender Maßen errechnet: Tilgungsbeitrag multipliziert mit (50% BSS / Guthaben); min.1 max. 2; Beispiel: Bei 25% Guth. ergäbe dies: 50% / 25% = Faktor 2;
Der Tilgungsbeitrag wird auf volle Euro aufgerundet.
Weitere wichtige Besonderheiten des Tarifes
Die Wahlzuteilung ab 25 Prozent der Bausparsumme ohne Zusatzgebühr oder Einzahlung hat zur Folge: Tilgungsbeitrag verdoppelt sich bei frühester Wahlzuteilung ab 25%
|
Diese Detailangaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann und darf die FMH-Finanzberatung keine Gewähr
für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen. Einige der Informationen sind keine festen Tarifbestimmungen sondern werden
zur Zeit nur so gehandhabt.
Beispielrechnung
Diese beispielhafte Berechnung des geplanten Bausparvertrages basiert auf den oben gemachten Angaben. Die Vertragszuteilung
ist nur beispielhaft zu sehen, weil keine Zuteilungsberechnung vorgenommen wurde und von diesem Beispiel abweichen kann.
Ansparphase
Monatliche Sparrate:
|
500,00 €
|
Abschlussgebühr:
Abschlussgebühr wird mit den ersten Einzahlungen bezahlt.
|
1.000,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | 4.989,87 € |
2. Jahr | 10.985,60 € |
3. Jahr | 16.987,32 € |
4. Jahr | 22.995,05 € |
5. Jahr | 29.008,78 € |
6. Jahr | 35.028,53 € |
Auszahlungsbetrag * | 40.050,92 € |
Mindestguthaben erreicht nach 6 Jahren 10 Monaten
* Unterstellt wird dabei, dass mit Erreichen des Mindestansparbetrages die weitere Besparung oder Verzinsung gestoppt wird.
In den allermeisten Fällen dürfte der Zeitpunkt der Vertragszuteilung etwas später liegen und damit würde sich der Auszahlungsbetrag
(erreichtes Guthaben) durch eventuelle weitere Besparungen oder Zinsgutschriften weiter erhöhen.
Darlehensphase
Auszahlung des Guthabens:
|
40.050,92 €
|
Auszahlung des Darlehens:
|
59.949,08 €
|
|
|
Monatliche Tilgungsrate:
|
450,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | -56.209,04 € |
2. Jahr | -52.361,00 € |
3. Jahr | -48.401,83 € |
4. Jahr | -44.328,34 € |
5. Jahr | -40.137,24 € |
6. Jahr | -35.825,10 € |
7. Jahr | -31.388,45 € |
8. Jahr | -26.823,71 € |
9. Jahr | -22.127,16 € |
10. Jahr | -17.294,98 € |
11. Jahr | -12.323,28 € |
12. Jahr | -7.208,03 € |
13. Jahr | -1.945,06 € |
Dauer der Tilgungszeit 13 Jahre 5 Monate
Wichtige Hinweise zu dieser Musterberechnung:
1. Bei unseren Berechnungen werden keine Zuteilungszeiten berechnet, weil diese auch von den Bausparkassen nur unverbindlich
vorgenommen werden. Daher haben wir gleich ganz darauf verzichtet.
2. Der Zeitraum zwischen Ansparende und Beginn der Darlehensrückzahlung ist von der Entwicklung der jeweiligen Bausparkassen
spezifischen Bewertungszahlentwicklung abhängig. Wir empfehlen Ihnen bei Bedarf, sich den Zeitpunkt der Darlehensauszahlung
von den Bausparvertretern etwas genauer berechnen zu lassen – wohl wissend, dass diese Zeitangaben dann ebenfalls unverbindlich
sind. Wir unterstellen, dass sofort im nächsten Monat nach Erreichen des Mindestsparguthabens die Vertragsauszahlung erfolgt.
In den allermeisten Fällen wird es einige Monate länger dauern.
3. Wir unterstellen in unserem Tilgungsverlauf, dass alle Bauparkassen die kundenfreundliche Berechnung einer monatlichen
Zins-und Tilgungsverrechnung anwenden, obwohl wir wissen, dass es immer noch Bausparkassen gibt, die kundenunfreundlich
die Tilgung erst am Quartalsende dem Konto gutschreiben.
Informationen zum Anbieter
Name:
|
Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
|
Telefon:
|
0791 46-4646
|
Telefax:
|
0791 46-2628
|
E-Mail:
|
service@schwaebisch-hall.de
|
Internet:
|
www.schwaebisch-hall.de
|
|
 Mehr zu Anbieter | WohnBausparen FI2 | 2,35 % | 0,10 % | 40,00 % | 400,00 € | 600,00 € | 1,60 % | | Angebot anfordern |
Weitere Details zum Angebot
BHW Bausparkasse AG:
WohnBausparen FI2
Mindestbausparsumme:
|
10.000 Euro
|
Maximalbausparsumme:
|
Keine
|
Mindestansparung:
Für die Vertragszuteilung ist ein Minimum an Bausparguthaben erfoderlich.
|
40 Prozent der Bausparsumme
|
Zielbewertungszahl:
Für die Vertragszuteilung ist das Erreichen einer Zielbewertungszahl erforderlich. Diese kann im Laufe der Jahre von der Bausparkasse auch verändert werden, was den Auszahlungszeitpunkt des Darlehens verändern würde.
|
33,000
|
Wahlzuteilung:
|
ab 25 Prozent der Bausparsumme
|
Mehrzuteilung:
Einige Bausparkassen zahlen bei einzelnen Tarifen einen höheren Darlehensbetrag aus, ohne dafür eine höhere Guthabensbesparung zu fordern. Allerdings verlangen die Bausparkassen bei den meisten Tarifen dann eine wesentlich höhere Tilgungsrate.
|
Keine
|
Gebühren und Kosten
Abschlussgebühr:
|
1,6 Prozent
|
Darlehensgebühr/Agio:
Weil Bausparkassen keine Darlehensgebühren mehr verlangen dürfen, erheben einige Bausparkassen nun ein Agio (Darlehensaufschlag). Der Darlehensbetrag wird dadurch erhöht.
|
0,00 Prozent
|
Kontoführungsgebühr:
Kontoführungsgebühren dürfen nur in der Ansparzeit erhoben werden, nicht in der Darlehensphase und werden meist zum Jahresanfang dem Konto belastet.
|
12,00 Euro
|
Zinsen und Raten
Guthabenszins:
|
0,10 Prozent
|
Darlehenszins:
|
2,35 Prozent
|
Effektivzins:
Wir nennen hier den Effektivzins, den die Bausparkassen veröffentlichen. Sehr oft wird dieser als Zinsspanne angegeben, weil unterschiedlich hoch bespart oder getilgt werden kann.
|
2,59 bis 3,51 Prozent abhängig von Tilgungsrate
|
Regelsparrate:
Jeder Bauspartarif ist mit einer Regelsparrate versehen. Diese ist für die Genehmigung des Tarifs notwendig. Manche Bausparkassen verlangen als Ansparrate diese Regelsparrate, manche sind hier etwas flexibler. In § 2 der Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB) ist dies geregelt. Sehr oft sind dort Kann-Bestimmungen enthalten.
|
4,00 Promille
|
Die Regelsparrate ist im Regelfall verpflichtend
|
Tilgungsrate:
Die Tilgungsrate ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden Tarifes. Diese Tilgungsrate ist manchmal von unterschiedlichen Bedingungen abhängig und darf nicht unterschritten werden.
|
6 Promille der Bausparsumme
|
|
|
|
|
Bemerkungen zu Gebühren, Zinsen und Raten
Ein MIndestguthaben ist bei diesem Tarif nicht erforderlich. Wir unterstellen bei unseren Musterberechnungen eine Mindestansparung von 40%.
Für Wahlzuteilung gelten folgende Voraussetzungen auf Antrag: Bauspardarlehen beträgt mind. 25 % der Bausparsumme, Tilgungsbeitrag max. 3,0 % des Darlehens.
Zuteilung 3. Monatserster nach Antragseingang in der Zentrale.
Auf Guthaben, das die Bausparsumme übersteigt, wird keine Verzinsung gewährt.
Der Bausparer kann sich spätestens vor dem letzten Bewertungsstichtag vor Vertragszuteilung auch für eine monatliche Tilgungsrate entscheiden, die mindestens 0,6% bis max. 3,0% des Anfangsdarlehens beträgt.
Weitere wichtige Besonderheiten des Tarifes
Die Wahlzuteilung ab 25 Prozent der Bausparsumme ohne Zusatzgebühr oder Einzahlung hat zur Folge: Kunde beantragt Auszahlung am 3. Monatsersten; Tilgungsbeitrag wird berechnet.
|
Diese Detailangaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann und darf die FMH-Finanzberatung keine Gewähr
für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen. Einige der Informationen sind keine festen Tarifbestimmungen sondern werden
zur Zeit nur so gehandhabt.
Beispielrechnung
Diese beispielhafte Berechnung des geplanten Bausparvertrages basiert auf den oben gemachten Angaben. Die Vertragszuteilung
ist nur beispielhaft zu sehen, weil keine Zuteilungsberechnung vorgenommen wurde und von diesem Beispiel abweichen kann.
Ansparphase
Monatliche Sparrate:
|
400,00 €
|
Abschlussgebühr:
Abschlussgebühr wird mit den ersten Einzahlungen bezahlt.
|
1.600,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | 3.188,93 € |
2. Jahr | 7.982,31 € |
3. Jahr | 12.780,48 € |
4. Jahr | 17.583,45 € |
5. Jahr | 22.391,22 € |
6. Jahr | 27.203,80 € |
7. Jahr | 32.021,19 € |
8. Jahr | 36.843,40 € |
Auszahlungsbetrag * | 40.060,22 € |
Mindestguthaben erreicht nach 8 Jahren 8 Monaten
* Unterstellt wird dabei, dass mit Erreichen des Mindestansparbetrages die weitere Besparung oder Verzinsung gestoppt wird.
In den allermeisten Fällen dürfte der Zeitpunkt der Vertragszuteilung etwas später liegen und damit würde sich der Auszahlungsbetrag
(erreichtes Guthaben) durch eventuelle weitere Besparungen oder Zinsgutschriften weiter erhöhen.
Darlehensphase
Auszahlung des Guthabens:
|
40.060,22 €
|
Auszahlung des Darlehens:
|
59.939,78 €
|
|
|
Monatliche Tilgungsrate:
|
600,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | -54.085,58 € |
2. Jahr | -48.092,31 € |
3. Jahr | -41.956,69 € |
4. Jahr | -35.675,31 € |
5. Jahr | -29.244,70 € |
6. Jahr | -22.661,35 € |
7. Jahr | -15.921,61 € |
8. Jahr | -9.021,78 € |
9. Jahr | -1.958,02 € |
Dauer der Tilgungszeit 9 Jahre 4 Monate
Wichtige Hinweise zu dieser Musterberechnung:
1. Bei unseren Berechnungen werden keine Zuteilungszeiten berechnet, weil diese auch von den Bausparkassen nur unverbindlich
vorgenommen werden. Daher haben wir gleich ganz darauf verzichtet.
2. Der Zeitraum zwischen Ansparende und Beginn der Darlehensrückzahlung ist von der Entwicklung der jeweiligen Bausparkassen
spezifischen Bewertungszahlentwicklung abhängig. Wir empfehlen Ihnen bei Bedarf, sich den Zeitpunkt der Darlehensauszahlung
von den Bausparvertretern etwas genauer berechnen zu lassen – wohl wissend, dass diese Zeitangaben dann ebenfalls unverbindlich
sind. Wir unterstellen, dass sofort im nächsten Monat nach Erreichen des Mindestsparguthabens die Vertragsauszahlung erfolgt.
In den allermeisten Fällen wird es einige Monate länger dauern.
3. Wir unterstellen in unserem Tilgungsverlauf, dass alle Bauparkassen die kundenfreundliche Berechnung einer monatlichen
Zins-und Tilgungsverrechnung anwenden, obwohl wir wissen, dass es immer noch Bausparkassen gibt, die kundenunfreundlich
die Tilgung erst am Quartalsende dem Konto gutschreiben.
Informationen zum Anbieter
Name:
|
BHW Bausparkasse AG
|
Telefon:
|
0180 4 440500
|
Telefax:
|
05151 18-3001
|
E-Mail:
|
info@bhw.de
|
Internet:
|
www.bhw.de
|
|
 Mehr zu Anbieter | WohnBausparen Plus FX2 | 2,35 % | 0,10 % | 40,00 % | 400,00 € | 600,00 € | 1,00 % | | Angebot anfordern |
Weitere Details zum Angebot
BHW Bausparkasse AG:
WohnBausparen Plus FX2
Mindestbausparsumme:
|
50.000 Euro
|
Maximalbausparsumme:
|
Keine
|
Mindestansparung:
Für die Vertragszuteilung ist ein Minimum an Bausparguthaben erfoderlich.
|
40 Prozent der Bausparsumme
|
Zielbewertungszahl:
Für die Vertragszuteilung ist das Erreichen einer Zielbewertungszahl erforderlich. Diese kann im Laufe der Jahre von der Bausparkasse auch verändert werden, was den Auszahlungszeitpunkt des Darlehens verändern würde.
|
33,000
|
Wahlzuteilung:
|
ab 25 Prozent der Bausparsumme
|
Mehrzuteilung:
Einige Bausparkassen zahlen bei einzelnen Tarifen einen höheren Darlehensbetrag aus, ohne dafür eine höhere Guthabensbesparung zu fordern. Allerdings verlangen die Bausparkassen bei den meisten Tarifen dann eine wesentlich höhere Tilgungsrate.
|
Keine
|
Gebühren und Kosten
Abschlussgebühr:
|
1,0 Prozent
|
Darlehensgebühr/Agio:
Weil Bausparkassen keine Darlehensgebühren mehr verlangen dürfen, erheben einige Bausparkassen nun ein Agio (Darlehensaufschlag). Der Darlehensbetrag wird dadurch erhöht.
|
0,00 Prozent
|
Kontoführungsgebühr:
Kontoführungsgebühren dürfen nur in der Ansparzeit erhoben werden, nicht in der Darlehensphase und werden meist zum Jahresanfang dem Konto belastet.
|
12,00 Euro
|
Zinsen und Raten
Guthabenszins:
|
0,10 Prozent
|
Darlehenszins:
|
2,35 Prozent
|
Effektivzins:
Wir nennen hier den Effektivzins, den die Bausparkassen veröffentlichen. Sehr oft wird dieser als Zinsspanne angegeben, weil unterschiedlich hoch bespart oder getilgt werden kann.
|
2,51 bis 3,08 Prozent abhängig von Tilgungsrate
|
Regelsparrate:
Jeder Bauspartarif ist mit einer Regelsparrate versehen. Diese ist für die Genehmigung des Tarifs notwendig. Manche Bausparkassen verlangen als Ansparrate diese Regelsparrate, manche sind hier etwas flexibler. In § 2 der Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB) ist dies geregelt. Sehr oft sind dort Kann-Bestimmungen enthalten.
|
4,00 Promille
|
Die Regelsparrate ist im Regelfall verpflichtend
|
Tilgungsrate:
Die Tilgungsrate ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden Tarifes. Diese Tilgungsrate ist manchmal von unterschiedlichen Bedingungen abhängig und darf nicht unterschritten werden.
|
6 Promille der Bausparsumme
|
|
|
|
|
Bemerkungen zu Gebühren, Zinsen und Raten
Ein MIndestguthaben ist bei diesem Tarif nicht erforderlich. Wir unterstellen bei unseren Musterberechnungen eine Mindestansparung von 40%.
Für Wahlzuteilung gelten folgende Voraussetzungen auf Antrag: Bauspardarlehen beträgt mind. 25 % der Bausparsumme, Tilgungsbeitrag max. 3,0 % des Darlehens.
Zuteilung 3. Monatserster nach Antragseingang in der Zentrale.
Auf Guthaben, das die Bausparsumme übersteigt, wird keine Verzinsung gewährt.
Der Bausparer kann sich spätestens vor dem letzten Bewertungsstichtag vor Vertragszuteilung auch für eine monatliche Tilgungsrate entscheiden, die mindestens 0,6% bis max. 3,0% des Anfangsdarlehens beträgt.
Weitere wichtige Besonderheiten des Tarifes
Die Wahlzuteilung ab 25 Prozent der Bausparsumme ohne Zusatzgebühr oder Einzahlung hat zur Folge: Kunde beantragt Auszahlung am 3. Monatsersten; Tilgungsbeitrag wird berechnet.
|
Diese Detailangaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann und darf die FMH-Finanzberatung keine Gewähr
für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen. Einige der Informationen sind keine festen Tarifbestimmungen sondern werden
zur Zeit nur so gehandhabt.
Beispielrechnung
Diese beispielhafte Berechnung des geplanten Bausparvertrages basiert auf den oben gemachten Angaben. Die Vertragszuteilung
ist nur beispielhaft zu sehen, weil keine Zuteilungsberechnung vorgenommen wurde und von diesem Beispiel abweichen kann.
Ansparphase
Monatliche Sparrate:
|
400,00 €
|
Abschlussgebühr:
Abschlussgebühr wird mit den ersten Einzahlungen bezahlt.
|
1.000,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | 3.789,34 € |
2. Jahr | 8.583,32 € |
3. Jahr | 13.382,09 € |
4. Jahr | 18.185,66 € |
5. Jahr | 22.994,03 € |
6. Jahr | 27.807,21 € |
7. Jahr | 32.625,21 € |
8. Jahr | 37.448,02 € |
Auszahlungsbetrag * | 40.261,91 € |
Mindestguthaben erreicht nach 8 Jahren 7 Monaten
* Unterstellt wird dabei, dass mit Erreichen des Mindestansparbetrages die weitere Besparung oder Verzinsung gestoppt wird.
In den allermeisten Fällen dürfte der Zeitpunkt der Vertragszuteilung etwas später liegen und damit würde sich der Auszahlungsbetrag
(erreichtes Guthaben) durch eventuelle weitere Besparungen oder Zinsgutschriften weiter erhöhen.
Darlehensphase
Auszahlung des Guthabens:
|
40.261,91 €
|
Auszahlung des Darlehens:
|
59.738,09 €
|
|
|
Monatliche Tilgungsrate:
|
600,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | -53.879,09 € |
2. Jahr | -47.880,89 € |
3. Jahr | -41.740,24 € |
4. Jahr | -35.453,72 € |
5. Jahr | -29.017,86 € |
6. Jahr | -22.429,13 € |
7. Jahr | -15.683,87 € |
8. Jahr | -8.778,36 € |
9. Jahr | -1.708,83 € |
Dauer der Tilgungszeit 9 Jahre 3 Monate
Wichtige Hinweise zu dieser Musterberechnung:
1. Bei unseren Berechnungen werden keine Zuteilungszeiten berechnet, weil diese auch von den Bausparkassen nur unverbindlich
vorgenommen werden. Daher haben wir gleich ganz darauf verzichtet.
2. Der Zeitraum zwischen Ansparende und Beginn der Darlehensrückzahlung ist von der Entwicklung der jeweiligen Bausparkassen
spezifischen Bewertungszahlentwicklung abhängig. Wir empfehlen Ihnen bei Bedarf, sich den Zeitpunkt der Darlehensauszahlung
von den Bausparvertretern etwas genauer berechnen zu lassen – wohl wissend, dass diese Zeitangaben dann ebenfalls unverbindlich
sind. Wir unterstellen, dass sofort im nächsten Monat nach Erreichen des Mindestsparguthabens die Vertragsauszahlung erfolgt.
In den allermeisten Fällen wird es einige Monate länger dauern.
3. Wir unterstellen in unserem Tilgungsverlauf, dass alle Bauparkassen die kundenfreundliche Berechnung einer monatlichen
Zins-und Tilgungsverrechnung anwenden, obwohl wir wissen, dass es immer noch Bausparkassen gibt, die kundenunfreundlich
die Tilgung erst am Quartalsende dem Konto gutschreiben.
Informationen zum Anbieter
Name:
|
BHW Bausparkasse AG
|
Telefon:
|
0180 4 440500
|
Telefax:
|
05151 18-3001
|
E-Mail:
|
info@bhw.de
|
Internet:
|
www.bhw.de
|
|
Deutsche Bank Bausparkasse AG Mehr zu Anbieter | FI2 | 2,35 % | 0,10 % | 30,00 % | 400,00 € | 600,00 € | 1,60 % | | |
Weitere Details zum Angebot
Deutsche Bank Bausparkasse AG:
FI2
Mindestbausparsumme:
|
10.000 Euro
|
Maximalbausparsumme:
|
Keine
|
Mindestansparung:
Für die Vertragszuteilung ist ein Minimum an Bausparguthaben erfoderlich.
|
30 Prozent der Bausparsumme
|
Zielbewertungszahl:
Für die Vertragszuteilung ist das Erreichen einer Zielbewertungszahl erforderlich. Diese kann im Laufe der Jahre von der Bausparkasse auch verändert werden, was den Auszahlungszeitpunkt des Darlehens verändern würde.
|
33,000
|
Wahlzuteilung:
|
ab 25 Prozent der Bausparsumme
|
Mehrzuteilung:
Einige Bausparkassen zahlen bei einzelnen Tarifen einen höheren Darlehensbetrag aus, ohne dafür eine höhere Guthabensbesparung zu fordern. Allerdings verlangen die Bausparkassen bei den meisten Tarifen dann eine wesentlich höhere Tilgungsrate.
|
Keine
|
Gebühren und Kosten
Abschlussgebühr:
|
1,6 Prozent
|
Darlehensgebühr/Agio:
Weil Bausparkassen keine Darlehensgebühren mehr verlangen dürfen, erheben einige Bausparkassen nun ein Agio (Darlehensaufschlag). Der Darlehensbetrag wird dadurch erhöht.
|
0,00 Prozent
|
Kontoführungsgebühr:
Kontoführungsgebühren dürfen nur in der Ansparzeit erhoben werden, nicht in der Darlehensphase und werden meist zum Jahresanfang dem Konto belastet.
|
12,00 Euro
|
Zinsen und Raten
Guthabenszins:
|
0,10 Prozent
|
Darlehenszins:
|
2,35 Prozent
|
Effektivzins:
Wir nennen hier den Effektivzins, den die Bausparkassen veröffentlichen. Sehr oft wird dieser als Zinsspanne angegeben, weil unterschiedlich hoch bespart oder getilgt werden kann.
|
2,59 bis 3,51 Prozent abhängig von Tilgungsrate
|
Regelsparrate:
Jeder Bauspartarif ist mit einer Regelsparrate versehen. Diese ist für die Genehmigung des Tarifs notwendig. Manche Bausparkassen verlangen als Ansparrate diese Regelsparrate, manche sind hier etwas flexibler. In § 2 der Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB) ist dies geregelt. Sehr oft sind dort Kann-Bestimmungen enthalten.
|
4,00 Promille
|
Die Regelsparrate ist im Regelfall verpflichtend
|
Tilgungsrate:
Die Tilgungsrate ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden Tarifes. Diese Tilgungsrate ist manchmal von unterschiedlichen Bedingungen abhängig und darf nicht unterschritten werden.
|
6 Promille der Bausparsumme
|
|
|
|
|
Bemerkungen zu Gebühren, Zinsen und Raten
Ein MIndestguthaben ist bei diesem Tarif nicht erforderlich. Wir unterstellen bei unseren Musterberechnungen eine Mindestansparung von 30%.
Für Wahlzuteilung gelten folgende Voraussetzungen auf Antrag: Bauspardarlehen beträgt mind. 25 % der Bausparsumme, Tilgungsbeitrag max. 3,0 % des Darlehens.
Zuteilung 3. Monatserster nach Antragseingang in der Zentrale.
Auf Guthaben, das die Bausparsumme übersteigt, wird keine Verzinsung gewährt.
Der Bausparer kann sich spätestens vor dem letzten Bewertungsstichtag vor Vertragszuteilung auch für eine monatliche Tilgungsrate entscheiden, die mindestens 0,6% bis max. 3,0% des Anfangsdarlehens beträgt.
Weitere wichtige Besonderheiten des Tarifes
Die Wahlzuteilung ab 25 Prozent der Bausparsumme ohne Zusatzgebühr oder Einzahlung hat zur Folge: Kunde beantragt Auszahlung am 3. Monatsersten; Tilgungsbeitrag wird berechnet.
|
Diese Detailangaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann und darf die FMH-Finanzberatung keine Gewähr
für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen. Einige der Informationen sind keine festen Tarifbestimmungen sondern werden
zur Zeit nur so gehandhabt.
Beispielrechnung
Diese beispielhafte Berechnung des geplanten Bausparvertrages basiert auf den oben gemachten Angaben. Die Vertragszuteilung
ist nur beispielhaft zu sehen, weil keine Zuteilungsberechnung vorgenommen wurde und von diesem Beispiel abweichen kann.
Ansparphase
Monatliche Sparrate:
|
400,00 €
|
Abschlussgebühr:
Abschlussgebühr wird mit den ersten Einzahlungen bezahlt.
|
1.600,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | 3.188,93 € |
2. Jahr | 7.982,31 € |
3. Jahr | 12.780,48 € |
4. Jahr | 17.583,45 € |
5. Jahr | 22.391,22 € |
6. Jahr | 27.203,80 € |
Auszahlungsbetrag * | 30.413,48 € |
Mindestguthaben erreicht nach 6 Jahren 9 Monaten
* Unterstellt wird dabei, dass mit Erreichen des Mindestansparbetrages die weitere Besparung oder Verzinsung gestoppt wird.
In den allermeisten Fällen dürfte der Zeitpunkt der Vertragszuteilung etwas später liegen und damit würde sich der Auszahlungsbetrag
(erreichtes Guthaben) durch eventuelle weitere Besparungen oder Zinsgutschriften weiter erhöhen.
Darlehensphase
Auszahlung des Guthabens:
|
30.413,48 €
|
Auszahlung des Darlehens:
|
69.586,52 €
|
|
|
Monatliche Tilgungsrate:
|
600,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | -63.956,84 € |
2. Jahr | -58.198,06 € |
3. Jahr | -52.302,48 € |
4. Jahr | -46.266,86 € |
5. Jahr | -40.087,86 € |
6. Jahr | -33.762,08 € |
7. Jahr | -27.286,02 € |
8. Jahr | -20.656,14 € |
9. Jahr | -13.868,78 € |
10. Jahr | -6.920,17 € |
11. Jahr | 0,00 € |
Dauer der Tilgungszeit 10 Jahre 12 Monate
Wichtige Hinweise zu dieser Musterberechnung:
1. Bei unseren Berechnungen werden keine Zuteilungszeiten berechnet, weil diese auch von den Bausparkassen nur unverbindlich
vorgenommen werden. Daher haben wir gleich ganz darauf verzichtet.
2. Der Zeitraum zwischen Ansparende und Beginn der Darlehensrückzahlung ist von der Entwicklung der jeweiligen Bausparkassen
spezifischen Bewertungszahlentwicklung abhängig. Wir empfehlen Ihnen bei Bedarf, sich den Zeitpunkt der Darlehensauszahlung
von den Bausparvertretern etwas genauer berechnen zu lassen – wohl wissend, dass diese Zeitangaben dann ebenfalls unverbindlich
sind. Wir unterstellen, dass sofort im nächsten Monat nach Erreichen des Mindestsparguthabens die Vertragsauszahlung erfolgt.
In den allermeisten Fällen wird es einige Monate länger dauern.
3. Wir unterstellen in unserem Tilgungsverlauf, dass alle Bauparkassen die kundenfreundliche Berechnung einer monatlichen
Zins-und Tilgungsverrechnung anwenden, obwohl wir wissen, dass es immer noch Bausparkassen gibt, die kundenunfreundlich
die Tilgung erst am Quartalsende dem Konto gutschreiben.
Informationen zum Anbieter
Name:
|
Deutsche Bank Bausparkasse AG
|
Telefon:
|
069 910-50500
|
Telefax:
|
069 910-5055
|
E-Mail:
|
bauspar.line@db.com
|
Internet:
|
www.deutsche-bank-bauspar.de
|
|
Deutsche Bank Bausparkasse AG Mehr zu Anbieter | FX1 | 1,25 % | 0,10 % | 30,00 % | 400,00 € | 600,00 € | 1,00 % | | |
Weitere Details zum Angebot
Deutsche Bank Bausparkasse AG:
FX1
Mindestbausparsumme:
|
50.000 Euro
|
Maximalbausparsumme:
|
Keine
|
Mindestansparung:
Für die Vertragszuteilung ist ein Minimum an Bausparguthaben erfoderlich.
|
30 Prozent der Bausparsumme
|
Zielbewertungszahl:
Für die Vertragszuteilung ist das Erreichen einer Zielbewertungszahl erforderlich. Diese kann im Laufe der Jahre von der Bausparkasse auch verändert werden, was den Auszahlungszeitpunkt des Darlehens verändern würde.
|
33,000
|
Wahlzuteilung:
|
ab 25 Prozent der Bausparsumme
|
Mehrzuteilung:
Einige Bausparkassen zahlen bei einzelnen Tarifen einen höheren Darlehensbetrag aus, ohne dafür eine höhere Guthabensbesparung zu fordern. Allerdings verlangen die Bausparkassen bei den meisten Tarifen dann eine wesentlich höhere Tilgungsrate.
|
Keine
|
Gebühren und Kosten
Abschlussgebühr:
|
1,0 Prozent
|
Darlehensgebühr/Agio:
Weil Bausparkassen keine Darlehensgebühren mehr verlangen dürfen, erheben einige Bausparkassen nun ein Agio (Darlehensaufschlag). Der Darlehensbetrag wird dadurch erhöht.
|
0,00 Prozent
|
Kontoführungsgebühr:
Kontoführungsgebühren dürfen nur in der Ansparzeit erhoben werden, nicht in der Darlehensphase und werden meist zum Jahresanfang dem Konto belastet.
|
12,00 Euro
|
Zinsen und Raten
Guthabenszins:
|
0,10 Prozent
|
Darlehenszins:
|
1,25 Prozent
|
Effektivzins:
Wir nennen hier den Effektivzins, den die Bausparkassen veröffentlichen. Sehr oft wird dieser als Zinsspanne angegeben, weil unterschiedlich hoch bespart oder getilgt werden kann.
|
1,39 bis 1,96 Prozent abhängig von Tilgungsrate
|
Regelsparrate:
Jeder Bauspartarif ist mit einer Regelsparrate versehen. Diese ist für die Genehmigung des Tarifs notwendig. Manche Bausparkassen verlangen als Ansparrate diese Regelsparrate, manche sind hier etwas flexibler. In § 2 der Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB) ist dies geregelt. Sehr oft sind dort Kann-Bestimmungen enthalten.
|
4,00 Promille
|
Die Regelsparrate ist im Regelfall verpflichtend
|
Tilgungsrate:
Die Tilgungsrate ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden Tarifes. Diese Tilgungsrate ist manchmal von unterschiedlichen Bedingungen abhängig und darf nicht unterschritten werden.
|
6 Promille der Bausparsumme
|
|
|
|
|
Bemerkungen zu Gebühren, Zinsen und Raten
Ein MIndestguthaben ist bei diesem Tarif nicht erforderlich. Wir unterstellen bei unseren Musterberechnungen eine Mindestansparung von 30%.
Für Wahlzuteilung gelten folgende Voraussetzungen auf Antrag: Bauspardarlehen beträgt mind. 25 % der Bausparsumme, Tilgungsbeitrag max. 3,0 % des Darlehens.
Zuteilung 3. Monatserster nach Antragseingang in der Zentrale.
Auf Guthaben, das die Bausparsumme übersteigt, wird keine Verzinsung gewährt.
Der Bausparer kann sich spätestens vor dem letzten Bewertungsstichtag vor Vertragszuteilung auch für eine monatliche Tilgungsrate entscheiden, die mindestens 0,6% bis max. 3,0% des Anfangsdarlehens beträgt.
Weitere wichtige Besonderheiten des Tarifes
Die Wahlzuteilung ab 25 Prozent der Bausparsumme ohne Zusatzgebühr oder Einzahlung hat zur Folge: Kunde beantragt Auszahlung am 3. Monatsersten; Tilgungsbeitrag wird berechnet.
|
Diese Detailangaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann und darf die FMH-Finanzberatung keine Gewähr
für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen. Einige der Informationen sind keine festen Tarifbestimmungen sondern werden
zur Zeit nur so gehandhabt.
Beispielrechnung
Diese beispielhafte Berechnung des geplanten Bausparvertrages basiert auf den oben gemachten Angaben. Die Vertragszuteilung
ist nur beispielhaft zu sehen, weil keine Zuteilungsberechnung vorgenommen wurde und von diesem Beispiel abweichen kann.
Ansparphase
Monatliche Sparrate:
|
400,00 €
|
Abschlussgebühr:
Abschlussgebühr wird mit den ersten Einzahlungen bezahlt.
|
1.000,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | 3.789,34 € |
2. Jahr | 8.583,32 € |
3. Jahr | 13.382,09 € |
4. Jahr | 18.185,66 € |
5. Jahr | 22.994,03 € |
6. Jahr | 27.807,21 € |
Auszahlungsbetrag * | 30.212,21 € |
Mindestguthaben erreicht nach 6 Jahren 6 Monaten
* Unterstellt wird dabei, dass mit Erreichen des Mindestansparbetrages die weitere Besparung oder Verzinsung gestoppt wird.
In den allermeisten Fällen dürfte der Zeitpunkt der Vertragszuteilung etwas später liegen und damit würde sich der Auszahlungsbetrag
(erreichtes Guthaben) durch eventuelle weitere Besparungen oder Zinsgutschriften weiter erhöhen.
Darlehensphase
Auszahlung des Guthabens:
|
30.212,21 €
|
Auszahlung des Darlehens:
|
69.787,79 €
|
|
|
Monatliche Tilgungsrate:
|
600,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | -63.421,29 € |
2. Jahr | -56.977,23 € |
3. Jahr | -50.452,14 € |
4. Jahr | -43.845,01 € |
5. Jahr | -37.154,84 € |
6. Jahr | -30.380,56 € |
7. Jahr | -23.521,10 € |
8. Jahr | -16.575,40 € |
9. Jahr | -9.542,37 € |
10. Jahr | -2.420,93 € |
Dauer der Tilgungszeit 10 Jahre 5 Monate
Wichtige Hinweise zu dieser Musterberechnung:
1. Bei unseren Berechnungen werden keine Zuteilungszeiten berechnet, weil diese auch von den Bausparkassen nur unverbindlich
vorgenommen werden. Daher haben wir gleich ganz darauf verzichtet.
2. Der Zeitraum zwischen Ansparende und Beginn der Darlehensrückzahlung ist von der Entwicklung der jeweiligen Bausparkassen
spezifischen Bewertungszahlentwicklung abhängig. Wir empfehlen Ihnen bei Bedarf, sich den Zeitpunkt der Darlehensauszahlung
von den Bausparvertretern etwas genauer berechnen zu lassen – wohl wissend, dass diese Zeitangaben dann ebenfalls unverbindlich
sind. Wir unterstellen, dass sofort im nächsten Monat nach Erreichen des Mindestsparguthabens die Vertragsauszahlung erfolgt.
In den allermeisten Fällen wird es einige Monate länger dauern.
3. Wir unterstellen in unserem Tilgungsverlauf, dass alle Bauparkassen die kundenfreundliche Berechnung einer monatlichen
Zins-und Tilgungsverrechnung anwenden, obwohl wir wissen, dass es immer noch Bausparkassen gibt, die kundenunfreundlich
die Tilgung erst am Quartalsende dem Konto gutschreiben.
Informationen zum Anbieter
Name:
|
Deutsche Bank Bausparkasse AG
|
Telefon:
|
069 910-50500
|
Telefax:
|
069 910-5055
|
E-Mail:
|
bauspar.line@db.com
|
Internet:
|
www.deutsche-bank-bauspar.de
|
|
Deutsche Bank Bausparkasse AG Mehr zu Anbieter | FX2 | 2,35 % | 0,10 % | 30,00 % | 400,00 € | 600,00 € | 1,00 % | | |
Weitere Details zum Angebot
Deutsche Bank Bausparkasse AG:
FX2
Mindestbausparsumme:
|
50.000 Euro
|
Maximalbausparsumme:
|
Keine
|
Mindestansparung:
Für die Vertragszuteilung ist ein Minimum an Bausparguthaben erfoderlich.
|
30 Prozent der Bausparsumme
|
Zielbewertungszahl:
Für die Vertragszuteilung ist das Erreichen einer Zielbewertungszahl erforderlich. Diese kann im Laufe der Jahre von der Bausparkasse auch verändert werden, was den Auszahlungszeitpunkt des Darlehens verändern würde.
|
33,000
|
Wahlzuteilung:
|
ab 25 Prozent der Bausparsumme
|
Mehrzuteilung:
Einige Bausparkassen zahlen bei einzelnen Tarifen einen höheren Darlehensbetrag aus, ohne dafür eine höhere Guthabensbesparung zu fordern. Allerdings verlangen die Bausparkassen bei den meisten Tarifen dann eine wesentlich höhere Tilgungsrate.
|
Keine
|
Gebühren und Kosten
Abschlussgebühr:
|
1,0 Prozent
|
Darlehensgebühr/Agio:
Weil Bausparkassen keine Darlehensgebühren mehr verlangen dürfen, erheben einige Bausparkassen nun ein Agio (Darlehensaufschlag). Der Darlehensbetrag wird dadurch erhöht.
|
0,00 Prozent
|
Kontoführungsgebühr:
Kontoführungsgebühren dürfen nur in der Ansparzeit erhoben werden, nicht in der Darlehensphase und werden meist zum Jahresanfang dem Konto belastet.
|
12,00 Euro
|
Zinsen und Raten
Guthabenszins:
|
0,10 Prozent
|
Darlehenszins:
|
2,35 Prozent
|
Effektivzins:
Wir nennen hier den Effektivzins, den die Bausparkassen veröffentlichen. Sehr oft wird dieser als Zinsspanne angegeben, weil unterschiedlich hoch bespart oder getilgt werden kann.
|
2,51 bis 3,08 Prozent abhängig von Tilgungsrate
|
Regelsparrate:
Jeder Bauspartarif ist mit einer Regelsparrate versehen. Diese ist für die Genehmigung des Tarifs notwendig. Manche Bausparkassen verlangen als Ansparrate diese Regelsparrate, manche sind hier etwas flexibler. In § 2 der Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB) ist dies geregelt. Sehr oft sind dort Kann-Bestimmungen enthalten.
|
4,00 Promille
|
Die Regelsparrate ist im Regelfall verpflichtend
|
Tilgungsrate:
Die Tilgungsrate ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden Tarifes. Diese Tilgungsrate ist manchmal von unterschiedlichen Bedingungen abhängig und darf nicht unterschritten werden.
|
6 Promille der Bausparsumme
|
|
|
|
|
Bemerkungen zu Gebühren, Zinsen und Raten
Ein MIndestguthaben ist bei diesem Tarif nicht erforderlich. Wir unterstellen bei unseren Musterberechnungen eine Mindestansparung von 30%.
Für Wahlzuteilung gelten folgende Voraussetzungen auf Antrag: Bauspardarlehen beträgt mind. 25 % der Bausparsumme, Tilgungsbeitrag max. 3,0 % des Darlehens.
Zuteilung 3. Monatserster nach Antragseingang in der Zentrale.
Auf Guthaben, das die Bausparsumme übersteigt, wird keine Verzinsung gewährt.
Der Bausparer kann sich spätestens vor dem letzten Bewertungsstichtag vor Vertragszuteilung auch für eine monatliche Tilgungsrate entscheiden, die mindestens 0,6% bis max. 3,0% des Anfangsdarlehens beträgt.
Weitere wichtige Besonderheiten des Tarifes
Die Wahlzuteilung ab 25 Prozent der Bausparsumme ohne Zusatzgebühr oder Einzahlung hat zur Folge: Kunde beantragt Auszahlung am 3. Monatsersten; Tilgungsbeitrag wird berechnet.
|
Diese Detailangaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann und darf die FMH-Finanzberatung keine Gewähr
für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen. Einige der Informationen sind keine festen Tarifbestimmungen sondern werden
zur Zeit nur so gehandhabt.
Beispielrechnung
Diese beispielhafte Berechnung des geplanten Bausparvertrages basiert auf den oben gemachten Angaben. Die Vertragszuteilung
ist nur beispielhaft zu sehen, weil keine Zuteilungsberechnung vorgenommen wurde und von diesem Beispiel abweichen kann.
Ansparphase
Monatliche Sparrate:
|
400,00 €
|
Abschlussgebühr:
Abschlussgebühr wird mit den ersten Einzahlungen bezahlt.
|
1.000,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | 3.789,34 € |
2. Jahr | 8.583,32 € |
3. Jahr | 13.382,09 € |
4. Jahr | 18.185,66 € |
5. Jahr | 22.994,03 € |
6. Jahr | 27.807,21 € |
Auszahlungsbetrag * | 30.212,21 € |
Mindestguthaben erreicht nach 6 Jahren 6 Monaten
* Unterstellt wird dabei, dass mit Erreichen des Mindestansparbetrages die weitere Besparung oder Verzinsung gestoppt wird.
In den allermeisten Fällen dürfte der Zeitpunkt der Vertragszuteilung etwas später liegen und damit würde sich der Auszahlungsbetrag
(erreichtes Guthaben) durch eventuelle weitere Besparungen oder Zinsgutschriften weiter erhöhen.
Darlehensphase
Auszahlung des Guthabens:
|
30.212,21 €
|
Auszahlung des Darlehens:
|
69.787,79 €
|
|
|
Monatliche Tilgungsrate:
|
600,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | -64.162,86 € |
2. Jahr | -58.408,97 € |
3. Jahr | -52.518,40 € |
4. Jahr | -46.487,90 € |
5. Jahr | -40.314,15 € |
6. Jahr | -33.993,74 € |
7. Jahr | -27.523,21 € |
8. Jahr | -20.898,96 € |
9. Jahr | -14.117,37 € |
10. Jahr | -7.174,68 € |
11. Jahr | -67,04 € |
Dauer der Tilgungszeit 11 Jahre 1 Monat
Wichtige Hinweise zu dieser Musterberechnung:
1. Bei unseren Berechnungen werden keine Zuteilungszeiten berechnet, weil diese auch von den Bausparkassen nur unverbindlich
vorgenommen werden. Daher haben wir gleich ganz darauf verzichtet.
2. Der Zeitraum zwischen Ansparende und Beginn der Darlehensrückzahlung ist von der Entwicklung der jeweiligen Bausparkassen
spezifischen Bewertungszahlentwicklung abhängig. Wir empfehlen Ihnen bei Bedarf, sich den Zeitpunkt der Darlehensauszahlung
von den Bausparvertretern etwas genauer berechnen zu lassen – wohl wissend, dass diese Zeitangaben dann ebenfalls unverbindlich
sind. Wir unterstellen, dass sofort im nächsten Monat nach Erreichen des Mindestsparguthabens die Vertragsauszahlung erfolgt.
In den allermeisten Fällen wird es einige Monate länger dauern.
3. Wir unterstellen in unserem Tilgungsverlauf, dass alle Bauparkassen die kundenfreundliche Berechnung einer monatlichen
Zins-und Tilgungsverrechnung anwenden, obwohl wir wissen, dass es immer noch Bausparkassen gibt, die kundenunfreundlich
die Tilgung erst am Quartalsende dem Konto gutschreiben.
Informationen zum Anbieter
Name:
|
Deutsche Bank Bausparkasse AG
|
Telefon:
|
069 910-50500
|
Telefax:
|
069 910-5055
|
E-Mail:
|
bauspar.line@db.com
|
Internet:
|
www.deutsche-bank-bauspar.de
|
|
Deutsche Bausparkasse Badenia AG Mehr zu Anbieter | Via Badenia 15 Classic Finanz ab 50T | 2,35 % | 0,20 % | 40,00 % | 440,00 € | 650,00 € | 1,60 % | | |
Weitere Details zum Angebot
Deutsche Bausparkasse Badenia AG:
Via Badenia 15 Classic Finanz ab 50T
Mindestbausparsumme:
|
50.100 Euro
|
Maximalbausparsumme:
|
Keine
|
Mindestansparung:
Für die Vertragszuteilung ist ein Minimum an Bausparguthaben erfoderlich.
|
40 Prozent der Bausparsumme
|
Zielbewertungszahl:
Für die Vertragszuteilung ist das Erreichen einer Zielbewertungszahl erforderlich. Diese kann im Laufe der Jahre von der Bausparkasse auch verändert werden, was den Auszahlungszeitpunkt des Darlehens verändern würde.
|
14,500
|
Wahlzuteilung:
|
Keine
|
Mehrzuteilung:
Einige Bausparkassen zahlen bei einzelnen Tarifen einen höheren Darlehensbetrag aus, ohne dafür eine höhere Guthabensbesparung zu fordern. Allerdings verlangen die Bausparkassen bei den meisten Tarifen dann eine wesentlich höhere Tilgungsrate.
|
bis 50 Prozent der Bausparsumme
|
Gebühren und Kosten
Abschlussgebühr:
|
1,6 Prozent
|
Darlehensgebühr/Agio:
Weil Bausparkassen keine Darlehensgebühren mehr verlangen dürfen, erheben einige Bausparkassen nun ein Agio (Darlehensaufschlag). Der Darlehensbetrag wird dadurch erhöht.
|
0,00 Prozent
|
Kontoführungsgebühr:
Kontoführungsgebühren dürfen nur in der Ansparzeit erhoben werden, nicht in der Darlehensphase und werden meist zum Jahresanfang dem Konto belastet.
|
15,00 Euro
|
Zinsen und Raten
Guthabenszins:
|
0,20 Prozent
|
Darlehenszins:
|
2,35 Prozent
|
Effektivzins:
Wir nennen hier den Effektivzins, den die Bausparkassen veröffentlichen. Sehr oft wird dieser als Zinsspanne angegeben, weil unterschiedlich hoch bespart oder getilgt werden kann.
|
2,55 bis 2,78 Prozent abhängig von Bausparsumme und Bewertungszahl
|
Regelsparrate:
Jeder Bauspartarif ist mit einer Regelsparrate versehen. Diese ist für die Genehmigung des Tarifs notwendig. Manche Bausparkassen verlangen als Ansparrate diese Regelsparrate, manche sind hier etwas flexibler. In § 2 der Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB) ist dies geregelt. Sehr oft sind dort Kann-Bestimmungen enthalten.
|
4,40 Promille
|
Die Regelsparrate ist im Regelfall verpflichtend
|
Tilgungsrate:
Die Tilgungsrate ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden Tarifes. Diese Tilgungsrate ist manchmal von unterschiedlichen Bedingungen abhängig und darf nicht unterschritten werden.
|
6,5 Promille der Bausparsumme
|
|
|
|
|
Bemerkungen zu Gebühren, Zinsen und Raten
Die Bonuszahlung ist sehr gut, greift allerdings nicht, wenn der Kunde den Vertrag sofort bis zum Mindestguthaben auffüllt. Die Bonusverzinsung gibt es nur bis zur Erstzuteilung (die bei Sofortauffüllung bereits nach 12 Monate erfolgt) und auch nur dann, wenn seit Vertragsbeginn mindestens 7 Jahr vergangen sind (d.h. ein Sofortauffüller müsste das Guthaben nach Zuteilung noch 6 Jahre brach liegen lassen, um den Bonus des ersten Jahres überhaupt zu erhalten). Eignet sich folglich nur für den Regelsparer.
Der Effektivzins variiert abhängig von Darlehenshöhe, Bewertungszahl und Tilgung.
Die Tilgungsrate von 6,50 Promille der Bausparsumme wird bem erreichen der Mindestbewertungszahl von 14,50 berechnet, Beim erreichen der Bewertungszahl ab 38,30 verringert sich die Tilgungsrate auf 3,00 Promille
Weitere wichtige Besonderheiten des Tarifes
Die Mehrzuteilung von 50 Prozent der Bausparsumme ohne Zusatzgebühr oder Einzahlung hat zur Folge: Die Tilgung erhöht sich
|
Diese Detailangaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann und darf die FMH-Finanzberatung keine Gewähr
für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen. Einige der Informationen sind keine festen Tarifbestimmungen sondern werden
zur Zeit nur so gehandhabt.
Beispielrechnung
Diese beispielhafte Berechnung des geplanten Bausparvertrages basiert auf den oben gemachten Angaben. Die Vertragszuteilung
ist nur beispielhaft zu sehen, weil keine Zuteilungsberechnung vorgenommen wurde und von diesem Beispiel abweichen kann.
Ansparphase
Monatliche Sparrate:
|
440,00 €
|
Abschlussgebühr:
Abschlussgebühr wird mit den ersten Einzahlungen bezahlt.
|
1.600,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | 3.667,25 € |
2. Jahr | 8.944,40 € |
3. Jahr | 14.232,10 € |
4. Jahr | 19.530,38 € |
5. Jahr | 24.839,25 € |
6. Jahr | 30.158,74 € |
7. Jahr | 35.488,87 € |
8. Jahr | 40.389,66 € |
Auszahlungsbetrag * | 40.393,03 € |
Mindestguthaben erreicht nach 8 Jahren 0 Monaten
* Unterstellt wird dabei, dass mit Erreichen des Mindestansparbetrages die weitere Besparung oder Verzinsung gestoppt wird.
In den allermeisten Fällen dürfte der Zeitpunkt der Vertragszuteilung etwas später liegen und damit würde sich der Auszahlungsbetrag
(erreichtes Guthaben) durch eventuelle weitere Besparungen oder Zinsgutschriften weiter erhöhen.
Darlehensphase
Auszahlung des Guthabens:
|
40.393,03 €
|
Auszahlung des Darlehens:
|
59.606,97 €
|
|
|
Monatliche Tilgungsrate:
|
650,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | -53.078,73 € |
2. Jahr | -46.455,07 € |
3. Jahr | -39.674,02 € |
4. Jahr | -32.731,91 € |
5. Jahr | -25.624,87 € |
6. Jahr | -18.349,02 € |
7. Jahr | -10.900,35 € |
8. Jahr | -3.274,74 € |
Dauer der Tilgungszeit 8 Jahre 6 Monate
Wichtige Hinweise zu dieser Musterberechnung:
1. Bei unseren Berechnungen werden keine Zuteilungszeiten berechnet, weil diese auch von den Bausparkassen nur unverbindlich
vorgenommen werden. Daher haben wir gleich ganz darauf verzichtet.
2. Der Zeitraum zwischen Ansparende und Beginn der Darlehensrückzahlung ist von der Entwicklung der jeweiligen Bausparkassen
spezifischen Bewertungszahlentwicklung abhängig. Wir empfehlen Ihnen bei Bedarf, sich den Zeitpunkt der Darlehensauszahlung
von den Bausparvertretern etwas genauer berechnen zu lassen – wohl wissend, dass diese Zeitangaben dann ebenfalls unverbindlich
sind. Wir unterstellen, dass sofort im nächsten Monat nach Erreichen des Mindestsparguthabens die Vertragsauszahlung erfolgt.
In den allermeisten Fällen wird es einige Monate länger dauern.
3. Wir unterstellen in unserem Tilgungsverlauf, dass alle Bauparkassen die kundenfreundliche Berechnung einer monatlichen
Zins-und Tilgungsverrechnung anwenden, obwohl wir wissen, dass es immer noch Bausparkassen gibt, die kundenunfreundlich
die Tilgung erst am Quartalsende dem Konto gutschreiben.
Informationen zum Anbieter
Name:
|
Deutsche Bausparkasse Badenia AG
|
Telefon:
|
0721 9950
|
Telefax:
|
0721 9952799
|
E-Mail:
|
service@badenia.de
|
Internet:
|
www.badenia.de
|
|
Deutscher Ring Bausparkasse AG Mehr zu Anbieter | Finanzierungs-Tarif FT | 2,45 % | 0,20 % | 25,00 % | 221,00 € | 1.150,00 € | 1,60 % | | Angebot anfordern |
Weitere Details zum Angebot
Deutscher Ring Bausparkasse AG:
Finanzierungs-Tarif FT
Mindestbausparsumme:
|
50.000 Euro
|
Maximalbausparsumme:
|
350.000 Euro
|
Mindestansparung:
Für die Vertragszuteilung ist ein Minimum an Bausparguthaben erfoderlich.
|
25 Prozent der Bausparsumme
|
Zielbewertungszahl:
Für die Vertragszuteilung ist das Erreichen einer Zielbewertungszahl erforderlich. Diese kann im Laufe der Jahre von der Bausparkasse auch verändert werden, was den Auszahlungszeitpunkt des Darlehens verändern würde.
|
4,800
|
Wahlzuteilung:
|
Keine
|
Mehrzuteilung:
Einige Bausparkassen zahlen bei einzelnen Tarifen einen höheren Darlehensbetrag aus, ohne dafür eine höhere Guthabensbesparung zu fordern. Allerdings verlangen die Bausparkassen bei den meisten Tarifen dann eine wesentlich höhere Tilgungsrate.
|
Keine
|
Gebühren und Kosten
Abschlussgebühr:
|
1,6 Prozent
|
Darlehensgebühr/Agio:
Weil Bausparkassen keine Darlehensgebühren mehr verlangen dürfen, erheben einige Bausparkassen nun ein Agio (Darlehensaufschlag). Der Darlehensbetrag wird dadurch erhöht.
|
0,00 Prozent
|
Kontoführungsgebühr:
Kontoführungsgebühren dürfen nur in der Ansparzeit erhoben werden, nicht in der Darlehensphase und werden meist zum Jahresanfang dem Konto belastet.
|
15,00 Euro
|
Zinsen und Raten
Guthabenszins:
|
0,20 Prozent
|
Darlehenszins:
|
2,45 Prozent
|
Effektivzins:
Wir nennen hier den Effektivzins, den die Bausparkassen veröffentlichen. Sehr oft wird dieser als Zinsspanne angegeben, weil unterschiedlich hoch bespart oder getilgt werden kann.
|
2,82 bis 3,02 Prozent abhängig von Tilgungsrate
|
Regelsparrate:
Jeder Bauspartarif ist mit einer Regelsparrate versehen. Diese ist für die Genehmigung des Tarifs notwendig. Manche Bausparkassen verlangen als Ansparrate diese Regelsparrate, manche sind hier etwas flexibler. In § 2 der Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB) ist dies geregelt. Sehr oft sind dort Kann-Bestimmungen enthalten.
|
2,30 Promille
|
Mögliche Spanne der Ansparrate laut Bausparkasse: 1,50 bis 8,33 Promille
|
Tilgungsrate:
Die Tilgungsrate ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden Tarifes. Diese Tilgungsrate ist manchmal von unterschiedlichen Bedingungen abhängig und darf nicht unterschritten werden.
|
11,5 Promille der Bausparsumme
|
|
|
|
|
Bemerkungen zu Gebühren, Zinsen und Raten
Nach Ablauf von 2 Jahren: keine Erhöhungsgebühr für Erhöhungen um bis zu 100 % der ursprünglichen Bausparsumme; 1,0 % Erhöhungsgebühr für Bauparsummen, die darüber hinaus erhöht werden. Innerhalb der ersten 2 Jahre: 1,6 % Erhöhungsgebühr. Erhöhungen sind möglich, wenn der jeweilige Tarif zum Erhöhungszeitpunkt noch aktuell ist (für das Neugeschäft zugelassen) und die maximale Laufzeit von 15 Jahren (ab ursprünglichem Vertragsbeginn) bis zur geplanten Zuteilung nicht überschritten wird.
Bei diesem Tarif ist freie Besparung möglich.
Effektivzins ist abhängig von Tilgungsrate, Bewertungszahl und Höhe der Bausparsumme und kann zwischen 2,82 % und 3,08 % betragen.
Die Tilgungsrate beträgt bei Erreichen der Mindestbewertungszahl für die Zuteilung 11,50 Promille. Sie kann mit steigender Bewertungszahl auf bis zu 8,5 Promille sinken. Die Bausparkasse bietet bei Zuteilung generell die niedrigst mögliche Tilgungsrate an.
Weitere wichtige Besonderheiten des Tarifes
Es besteht immer ein Darlehensanspruch von 50%, auch bei Übersparung des Tarifes.
|
Diese Detailangaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann und darf die FMH-Finanzberatung keine Gewähr
für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen. Einige der Informationen sind keine festen Tarifbestimmungen sondern werden
zur Zeit nur so gehandhabt.
Beispielrechnung
Diese beispielhafte Berechnung des geplanten Bausparvertrages basiert auf den oben gemachten Angaben. Die Vertragszuteilung
ist nur beispielhaft zu sehen, weil keine Zuteilungsberechnung vorgenommen wurde und von diesem Beispiel abweichen kann.
Ansparphase
Monatliche Sparrate:
|
221,00 €
|
Abschlussgebühr:
Abschlussgebühr wird mit den ersten Einzahlungen bezahlt.
|
1.600,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | 1.037,32 € |
2. Jahr | 3.678,80 € |
3. Jahr | 6.325,56 € |
4. Jahr | 8.977,61 € |
5. Jahr | 11.634,97 € |
6. Jahr | 14.297,64 € |
7. Jahr | 16.965,64 € |
8. Jahr | 19.638,97 € |
9. Jahr | 22.317,65 € |
10. Jahr | 25.001,69 € |
Auszahlungsbetrag * | 25.211,86 € |
Mindestguthaben erreicht nach 10 Jahren 0 Monaten
* Unterstellt wird dabei, dass mit Erreichen des Mindestansparbetrages die weitere Besparung oder Verzinsung gestoppt wird.
In den allermeisten Fällen dürfte der Zeitpunkt der Vertragszuteilung etwas später liegen und damit würde sich der Auszahlungsbetrag
(erreichtes Guthaben) durch eventuelle weitere Besparungen oder Zinsgutschriften weiter erhöhen.
Darlehensphase
Auszahlung des Guthabens:
|
25.211,86 €
|
Auszahlung des Darlehens:
|
74.788,14 €
|
|
|
Monatliche Tilgungsrate:
|
1.150,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | -62.685,14 € |
2. Jahr | -50.282,27 € |
3. Jahr | -37.572,09 € |
4. Jahr | -24.546,99 € |
5. Jahr | -11.199,16 € |
Dauer der Tilgungszeit 5 Jahre 10 Monate
Wichtige Hinweise zu dieser Musterberechnung:
1. Bei unseren Berechnungen werden keine Zuteilungszeiten berechnet, weil diese auch von den Bausparkassen nur unverbindlich
vorgenommen werden. Daher haben wir gleich ganz darauf verzichtet.
2. Der Zeitraum zwischen Ansparende und Beginn der Darlehensrückzahlung ist von der Entwicklung der jeweiligen Bausparkassen
spezifischen Bewertungszahlentwicklung abhängig. Wir empfehlen Ihnen bei Bedarf, sich den Zeitpunkt der Darlehensauszahlung
von den Bausparvertretern etwas genauer berechnen zu lassen – wohl wissend, dass diese Zeitangaben dann ebenfalls unverbindlich
sind. Wir unterstellen, dass sofort im nächsten Monat nach Erreichen des Mindestsparguthabens die Vertragsauszahlung erfolgt.
In den allermeisten Fällen wird es einige Monate länger dauern.
3. Wir unterstellen in unserem Tilgungsverlauf, dass alle Bauparkassen die kundenfreundliche Berechnung einer monatlichen
Zins-und Tilgungsverrechnung anwenden, obwohl wir wissen, dass es immer noch Bausparkassen gibt, die kundenunfreundlich
die Tilgung erst am Quartalsende dem Konto gutschreiben.
Informationen zum Anbieter
Name:
|
Deutscher Ring Bausparkasse AG
|
Telefon:
|
040 / 3599-599
|
Telefax:
|
040 / 3599-5128
|
E-Mail:
|
kunde@drbsk.de
|
Internet:
|
www.drbsk.de
|
|
Deutscher Ring Bausparkasse AG Mehr zu Anbieter | Flexi-Tarif XT | 3,25 % | 1,00 % | 30,00 % | 254,00 € | 1.120,00 € | 1,60 % | | Angebot anfordern |
Weitere Details zum Angebot
Deutscher Ring Bausparkasse AG:
Flexi-Tarif XT
Mindestbausparsumme:
|
5.000 Euro
|
Maximalbausparsumme:
|
350.000 Euro
|
Mindestansparung:
Für die Vertragszuteilung ist ein Minimum an Bausparguthaben erfoderlich.
|
30 Prozent der Bausparsumme
|
Zielbewertungszahl:
Für die Vertragszuteilung ist das Erreichen einer Zielbewertungszahl erforderlich. Diese kann im Laufe der Jahre von der Bausparkasse auch verändert werden, was den Auszahlungszeitpunkt des Darlehens verändern würde.
|
4,800
|
Wahlzuteilung:
|
Keine
|
Mehrzuteilung:
Einige Bausparkassen zahlen bei einzelnen Tarifen einen höheren Darlehensbetrag aus, ohne dafür eine höhere Guthabensbesparung zu fordern. Allerdings verlangen die Bausparkassen bei den meisten Tarifen dann eine wesentlich höhere Tilgungsrate.
|
bis 53 Prozent der Bausparsumme
|
Gebühren und Kosten
Abschlussgebühr:
|
1,6 Prozent
|
Darlehensgebühr/Agio:
Weil Bausparkassen keine Darlehensgebühren mehr verlangen dürfen, erheben einige Bausparkassen nun ein Agio (Darlehensaufschlag). Der Darlehensbetrag wird dadurch erhöht.
|
0,00 Prozent
|
Kontoführungsgebühr:
Kontoführungsgebühren dürfen nur in der Ansparzeit erhoben werden, nicht in der Darlehensphase und werden meist zum Jahresanfang dem Konto belastet.
|
18,00 Euro
|
Zinsen und Raten
Guthabenszins:
|
1,00 Prozent
|
Darlehenszins:
|
3,25 Prozent
|
Effektivzins:
Wir nennen hier den Effektivzins, den die Bausparkassen veröffentlichen. Sehr oft wird dieser als Zinsspanne angegeben, weil unterschiedlich hoch bespart oder getilgt werden kann.
|
3,63 bis 4,15 Prozent abhängig von Tilgungsrate
|
Regelsparrate:
Jeder Bauspartarif ist mit einer Regelsparrate versehen. Diese ist für die Genehmigung des Tarifs notwendig. Manche Bausparkassen verlangen als Ansparrate diese Regelsparrate, manche sind hier etwas flexibler. In § 2 der Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB) ist dies geregelt. Sehr oft sind dort Kann-Bestimmungen enthalten.
|
3,10 Promille
|
Mögliche Spanne der Ansparrate laut Bausparkasse: 1,70 bis 8,33 Promille
|
Tilgungsrate:
Die Tilgungsrate ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden Tarifes. Diese Tilgungsrate ist manchmal von unterschiedlichen Bedingungen abhängig und darf nicht unterschritten werden.
|
11,2 Promille der Bausparsumme
|
|
|
|
|
Bemerkungen zu Gebühren, Zinsen und Raten
Nach Ablauf von 2 Jahren: keine Erhöhungsgebühr für Erhöhungen um bis zu 100 % der ursprünglichen Bausparsumme; 1,0 % Erhöhungsgebühr für Bauparsummen, die darüber hinaus erhöht werden. Innerhalb der ersten 2 Jahre: 1,6 % Erhöhungsgebühr. Erhöhungen sind möglich, wenn der jeweilige Tarif zum Erhöhungszeitpunkt noch aktuell ist (für das Neugeschäft zugelassen) und die maximale Laufzeit von 15 Jahren (ab ursprünglichem Vertragsbeginn) bis zur geplanten Zuteilung nicht überschritten wird.
Die Spanne der Sparraten wird lt. Annahmerichtlinie der Deutschen Ring Fassung 15.09.2017 angegeben.
Effektivzins ist abhängig von Tilgungsrate, Bewertungszahl und Höhe der Bausparsumme.
Die Tilgungsrate beträgt bei Erreichen der Mindestbewertungszahl für die Zuteilung 11,20 Promille. Sie kann mit steigender Bewertungszahl auf bis zu 8,30 Promille sinken. Die Bausparkasse bietet bei Zuteilung generell die niedrigst mögliche Tilgungsrate an.
Weitere wichtige Besonderheiten des Tarifes
Die Mehrzuteilung von 52,5 Prozent der Bausparsumme ohne Zusatzgebühr oder Einzahlung hat zur Folge: Tilgungsbeitrag
|
Diese Detailangaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann und darf die FMH-Finanzberatung keine Gewähr
für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen. Einige der Informationen sind keine festen Tarifbestimmungen sondern werden
zur Zeit nur so gehandhabt.
Beispielrechnung
Diese beispielhafte Berechnung des geplanten Bausparvertrages basiert auf den oben gemachten Angaben. Die Vertragszuteilung
ist nur beispielhaft zu sehen, weil keine Zuteilungsberechnung vorgenommen wurde und von diesem Beispiel abweichen kann.
Ansparphase
Monatliche Sparrate:
|
254,00 €
|
Abschlussgebühr:
Abschlussgebühr wird mit den ersten Einzahlungen bezahlt.
|
1.600,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | 1.432,78 € |
2. Jahr | 4.490,91 € |
3. Jahr | 7.579,62 € |
4. Jahr | 10.699,22 € |
5. Jahr | 13.850,02 € |
6. Jahr | 17.032,33 € |
7. Jahr | 20.246,46 € |
8. Jahr | 23.492,73 € |
9. Jahr | 26.771,46 € |
10. Jahr | 30.082,98 € |
Auszahlungsbetrag * | 30.344,05 € |
Mindestguthaben erreicht nach 10 Jahren 0 Monaten
* Unterstellt wird dabei, dass mit Erreichen des Mindestansparbetrages die weitere Besparung oder Verzinsung gestoppt wird.
In den allermeisten Fällen dürfte der Zeitpunkt der Vertragszuteilung etwas später liegen und damit würde sich der Auszahlungsbetrag
(erreichtes Guthaben) durch eventuelle weitere Besparungen oder Zinsgutschriften weiter erhöhen.
Darlehensphase
Auszahlung des Guthabens:
|
30.344,05 €
|
Auszahlung des Darlehens:
|
69.655,95 €
|
|
|
Monatliche Tilgungsrate:
|
1.120,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | -58.311,77 € |
2. Jahr | -46.593,36 € |
3. Jahr | -34.488,38 € |
4. Jahr | -21.984,08 € |
5. Jahr | -9.067,29 € |
Dauer der Tilgungszeit 5 Jahre 9 Monate
Wichtige Hinweise zu dieser Musterberechnung:
1. Bei unseren Berechnungen werden keine Zuteilungszeiten berechnet, weil diese auch von den Bausparkassen nur unverbindlich
vorgenommen werden. Daher haben wir gleich ganz darauf verzichtet.
2. Der Zeitraum zwischen Ansparende und Beginn der Darlehensrückzahlung ist von der Entwicklung der jeweiligen Bausparkassen
spezifischen Bewertungszahlentwicklung abhängig. Wir empfehlen Ihnen bei Bedarf, sich den Zeitpunkt der Darlehensauszahlung
von den Bausparvertretern etwas genauer berechnen zu lassen – wohl wissend, dass diese Zeitangaben dann ebenfalls unverbindlich
sind. Wir unterstellen, dass sofort im nächsten Monat nach Erreichen des Mindestsparguthabens die Vertragsauszahlung erfolgt.
In den allermeisten Fällen wird es einige Monate länger dauern.
3. Wir unterstellen in unserem Tilgungsverlauf, dass alle Bauparkassen die kundenfreundliche Berechnung einer monatlichen
Zins-und Tilgungsverrechnung anwenden, obwohl wir wissen, dass es immer noch Bausparkassen gibt, die kundenunfreundlich
die Tilgung erst am Quartalsende dem Konto gutschreiben.
Informationen zum Anbieter
Name:
|
Deutscher Ring Bausparkasse AG
|
Telefon:
|
040 / 3599-599
|
Telefax:
|
040 / 3599-5128
|
E-Mail:
|
kunde@drbsk.de
|
Internet:
|
www.drbsk.de
|
|
Signal IDUNA Bauspar AG Mehr zu Anbieter | FREIraum F 30 | 2,95 % | 0,50 % | 30,00 % | 400,00 € | 907,84 € | 1,00 % | | Angebot anfordern |
Weitere Details zum Angebot
Signal IDUNA Bauspar AG:
FREIraum F 30
Mindestbausparsumme:
|
5.000 Euro
|
Maximalbausparsumme:
|
100.000 Euro
|
Mindestansparung:
Für die Vertragszuteilung ist ein Minimum an Bausparguthaben erfoderlich.
|
30 Prozent der Bausparsumme
|
Zielbewertungszahl:
Für die Vertragszuteilung ist das Erreichen einer Zielbewertungszahl erforderlich. Diese kann im Laufe der Jahre von der Bausparkasse auch verändert werden, was den Auszahlungszeitpunkt des Darlehens verändern würde.
|
2,400
|
Wahlzuteilung:
|
Keine
|
Mehrzuteilung:
Einige Bausparkassen zahlen bei einzelnen Tarifen einen höheren Darlehensbetrag aus, ohne dafür eine höhere Guthabensbesparung zu fordern. Allerdings verlangen die Bausparkassen bei den meisten Tarifen dann eine wesentlich höhere Tilgungsrate.
|
Keine
|
Gebühren und Kosten
Abschlussgebühr:
|
1,0 Prozent
|
Darlehensgebühr/Agio:
Weil Bausparkassen keine Darlehensgebühren mehr verlangen dürfen, erheben einige Bausparkassen nun ein Agio (Darlehensaufschlag). Der Darlehensbetrag wird dadurch erhöht.
|
0,00 Prozent
|
Kontoführungsgebühr:
Kontoführungsgebühren dürfen nur in der Ansparzeit erhoben werden, nicht in der Darlehensphase und werden meist zum Jahresanfang dem Konto belastet.
|
15,00 Euro
|
Zinsen und Raten
Guthabenszins:
|
0,50 Prozent
|
Darlehenszins:
|
2,95 Prozent
|
Effektivzins:
Wir nennen hier den Effektivzins, den die Bausparkassen veröffentlichen. Sehr oft wird dieser als Zinsspanne angegeben, weil unterschiedlich hoch bespart oder getilgt werden kann.
|
3,34 bis 4,17 Prozent abhängig von Abschlussgebühr
|
Regelsparrate:
Jeder Bauspartarif ist mit einer Regelsparrate versehen. Diese ist für die Genehmigung des Tarifs notwendig. Manche Bausparkassen verlangen als Ansparrate diese Regelsparrate, manche sind hier etwas flexibler. In § 2 der Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB) ist dies geregelt. Sehr oft sind dort Kann-Bestimmungen enthalten.
|
4,00 Promille
|
Die Regelsparrate ist im Regelfall verpflichtend
|
Tilgungsrate:
Die Tilgungsrate ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden Tarifes. Diese Tilgungsrate ist manchmal von unterschiedlichen Bedingungen abhängig und darf nicht unterschritten werden.
|
1,3 Prozent des Anfangsdarlehens
|
|
|
|
|
Bemerkungen zu Gebühren, Zinsen und Raten
Wurde bei Abschluss des Vertrags eine Abschlussgebühr von 1,6 % der Bausparsumme berechnet, kann die Bausparsumme kostenfrei nach Ablauf von zwei Jahren und vor Ablauf von 7 Jahren gerechnet ab Vertragsbeginn, in einem oder mehreren Schritten bis zu 100 % der Ursprungsbausparsumme erhöht werden. Wird keine Erhöhung durchgeführt, erhöht sich der Effektivzins auf 3,520% bis 4,35%
Weitere wichtige Besonderheiten des Tarifes
Wahlzuteilung: Hat der Vertrag nicht alle Voraussetzungen für die Zuteilung erfüllt, kann der Bausparer beantragen, dass ihm nach mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht abgestimmten Voraussetzungen die Rechte aus der Zuteilung vorab eingeräumt werden.
Mehrzuteilung: Die Bausparkasse kann dem Bausparer nach mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht abgestimmten Voraussetzungen eine Absenkung des Tilgungsbeitrags bzw. ein erhöhtes Bauspardarlehen mit modifiziertem oder unverändertem Tilgungsbeitrag anbieten.
Diese Detailangaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann und darf die FMH-Finanzberatung keine Gewähr
für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen. Einige der Informationen sind keine festen Tarifbestimmungen sondern werden
zur Zeit nur so gehandhabt.
Beispielrechnung
Diese beispielhafte Berechnung des geplanten Bausparvertrages basiert auf den oben gemachten Angaben. Die Vertragszuteilung
ist nur beispielhaft zu sehen, weil keine Zuteilungsberechnung vorgenommen wurde und von diesem Beispiel abweichen kann.
Ansparphase
Monatliche Sparrate:
|
400,00 €
|
Abschlussgebühr:
Abschlussgebühr wird mit den ersten Einzahlungen bezahlt.
|
1.000,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | 3.791,69 € |
2. Jahr | 8.606,58 € |
3. Jahr | 13.445,54 € |
4. Jahr | 18.308,70 € |
5. Jahr | 23.196,17 € |
6. Jahr | 28.108,08 € |
Auszahlungsbetrag * | 30.165,82 € |
Mindestguthaben erreicht nach 6 Jahren 5 Monaten
* Unterstellt wird dabei, dass mit Erreichen des Mindestansparbetrages die weitere Besparung oder Verzinsung gestoppt wird.
In den allermeisten Fällen dürfte der Zeitpunkt der Vertragszuteilung etwas später liegen und damit würde sich der Auszahlungsbetrag
(erreichtes Guthaben) durch eventuelle weitere Besparungen oder Zinsgutschriften weiter erhöhen.
Darlehensphase
Auszahlung des Guthabens:
|
30.165,82 €
|
Auszahlung des Darlehens:
|
69.834,18 €
|
|
|
Monatliche Tilgungsrate:
|
907,84 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | -60.879,78 € |
2. Jahr | -51.657,63 € |
3. Jahr | -42.159,70 € |
4. Jahr | -32.377,78 € |
5. Jahr | -22.303,36 € |
6. Jahr | -11.927,69 € |
7. Jahr | -1.241,75 € |
Dauer der Tilgungszeit 7 Jahre 2 Monate
Wichtige Hinweise zu dieser Musterberechnung:
1. Bei unseren Berechnungen werden keine Zuteilungszeiten berechnet, weil diese auch von den Bausparkassen nur unverbindlich
vorgenommen werden. Daher haben wir gleich ganz darauf verzichtet.
2. Der Zeitraum zwischen Ansparende und Beginn der Darlehensrückzahlung ist von der Entwicklung der jeweiligen Bausparkassen
spezifischen Bewertungszahlentwicklung abhängig. Wir empfehlen Ihnen bei Bedarf, sich den Zeitpunkt der Darlehensauszahlung
von den Bausparvertretern etwas genauer berechnen zu lassen – wohl wissend, dass diese Zeitangaben dann ebenfalls unverbindlich
sind. Wir unterstellen, dass sofort im nächsten Monat nach Erreichen des Mindestsparguthabens die Vertragsauszahlung erfolgt.
In den allermeisten Fällen wird es einige Monate länger dauern.
3. Wir unterstellen in unserem Tilgungsverlauf, dass alle Bauparkassen die kundenfreundliche Berechnung einer monatlichen
Zins-und Tilgungsverrechnung anwenden, obwohl wir wissen, dass es immer noch Bausparkassen gibt, die kundenunfreundlich
die Tilgung erst am Quartalsende dem Konto gutschreiben.
Informationen zum Anbieter
Name:
|
Signal IDUNA Bauspar AG
|
Telefon:
|
040 / 4124-7128
|
Telefax:
|
040 / 4124-6625
|
E-Mail:
|
service@si-bausparen.de
|
Internet:
|
www.si-bausparen.de
|
|
Signal IDUNA Bauspar AG Mehr zu Anbieter | FREIraum F 40 | 2,75 % | 0,50 % | 40,00 % | 400,00 € | 594,95 € | 1,00 % | | Angebot anfordern |
Weitere Details zum Angebot
Signal IDUNA Bauspar AG:
FREIraum F 40
Mindestbausparsumme:
|
5.000 Euro
|
Maximalbausparsumme:
|
Keine
|
Mindestansparung:
Für die Vertragszuteilung ist ein Minimum an Bausparguthaben erfoderlich.
|
40 Prozent der Bausparsumme
|
Zielbewertungszahl:
Für die Vertragszuteilung ist das Erreichen einer Zielbewertungszahl erforderlich. Diese kann im Laufe der Jahre von der Bausparkasse auch verändert werden, was den Auszahlungszeitpunkt des Darlehens verändern würde.
|
3,200
|
Wahlzuteilung:
|
Keine
|
Mehrzuteilung:
Einige Bausparkassen zahlen bei einzelnen Tarifen einen höheren Darlehensbetrag aus, ohne dafür eine höhere Guthabensbesparung zu fordern. Allerdings verlangen die Bausparkassen bei den meisten Tarifen dann eine wesentlich höhere Tilgungsrate.
|
Keine
|
Gebühren und Kosten
Abschlussgebühr:
|
1,0 Prozent
|
Darlehensgebühr/Agio:
Weil Bausparkassen keine Darlehensgebühren mehr verlangen dürfen, erheben einige Bausparkassen nun ein Agio (Darlehensaufschlag). Der Darlehensbetrag wird dadurch erhöht.
|
0,00 Prozent
|
Kontoführungsgebühr:
Kontoführungsgebühren dürfen nur in der Ansparzeit erhoben werden, nicht in der Darlehensphase und werden meist zum Jahresanfang dem Konto belastet.
|
15,00 Euro
|
Zinsen und Raten
Guthabenszins:
|
0,50 Prozent
|
Darlehenszins:
|
2,75 Prozent
|
Effektivzins:
Wir nennen hier den Effektivzins, den die Bausparkassen veröffentlichen. Sehr oft wird dieser als Zinsspanne angegeben, weil unterschiedlich hoch bespart oder getilgt werden kann.
|
3,06 bis 4,02 Prozent abhängig von Abschlussgebühr
|
Regelsparrate:
Jeder Bauspartarif ist mit einer Regelsparrate versehen. Diese ist für die Genehmigung des Tarifs notwendig. Manche Bausparkassen verlangen als Ansparrate diese Regelsparrate, manche sind hier etwas flexibler. In § 2 der Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB) ist dies geregelt. Sehr oft sind dort Kann-Bestimmungen enthalten.
|
4,00 Promille
|
Die Regelsparrate ist im Regelfall verpflichtend
|
Tilgungsrate:
Die Tilgungsrate ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden Tarifes. Diese Tilgungsrate ist manchmal von unterschiedlichen Bedingungen abhängig und darf nicht unterschritten werden.
|
1 Prozent des Anfangsdarlehens
|
|
|
|
|
Bemerkungen zu Gebühren, Zinsen und Raten
Wurde bei Abschluss des Vertrags eine Abschlussgebühr von 1,6 % der Bausparsumme berechnet, kann die Bausparsumme kostenfrei nach Ablauf von zwei Jahren und vor Ablauf von 7 Jahren gerechnet ab Vertragsbeginn, in einem oder mehreren Schritten bis zu 100 % der Ursprungsbausparsumme erhöht werden. Wird keine Erhöhung durchgeführt, erhöht sich der Effektivzins auf 3,200% bis 4,160%.
Weitere wichtige Besonderheiten des Tarifes
Wahlzuteilung: Hat der Vertrag nicht alle Voraussetzungen für die Zuteilung erfüllt, kann der Bausparer beantragen, dass ihm nach mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht abgestimmten Voraussetzungen die Rechte aus der Zuteilung vorab eingeräumt werden.
Mehrzuteilung: Die Bausparkasse kann dem Bausparer nach mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht abgestimmten Voraussetzungen eine Absenkung des Tilgungsbeitrags bzw. ein erhöhtes Bauspardarlehen mit modifiziertem oder unverändertem Tilgungsbeitrag anbieten.
Diese Detailangaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann und darf die FMH-Finanzberatung keine Gewähr
für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen. Einige der Informationen sind keine festen Tarifbestimmungen sondern werden
zur Zeit nur so gehandhabt.
Beispielrechnung
Diese beispielhafte Berechnung des geplanten Bausparvertrages basiert auf den oben gemachten Angaben. Die Vertragszuteilung
ist nur beispielhaft zu sehen, weil keine Zuteilungsberechnung vorgenommen wurde und von diesem Beispiel abweichen kann.
Ansparphase
Monatliche Sparrate:
|
400,00 €
|
Abschlussgebühr:
Abschlussgebühr wird mit den ersten Einzahlungen bezahlt.
|
1.000,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | 3.791,69 € |
2. Jahr | 8.606,58 € |
3. Jahr | 13.445,54 € |
4. Jahr | 18.308,70 € |
5. Jahr | 23.196,17 € |
6. Jahr | 28.108,08 € |
7. Jahr | 33.044,55 € |
8. Jahr | 38.005,70 € |
Auszahlungsbetrag * | 40.505,01 € |
Mindestguthaben erreicht nach 8 Jahren 6 Monaten
* Unterstellt wird dabei, dass mit Erreichen des Mindestansparbetrages die weitere Besparung oder Verzinsung gestoppt wird.
In den allermeisten Fällen dürfte der Zeitpunkt der Vertragszuteilung etwas später liegen und damit würde sich der Auszahlungsbetrag
(erreichtes Guthaben) durch eventuelle weitere Besparungen oder Zinsgutschriften weiter erhöhen.
Darlehensphase
Auszahlung des Guthabens:
|
40.505,01 €
|
Auszahlung des Darlehens:
|
59.494,99 €
|
|
|
Monatliche Tilgungsrate:
|
594,95 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | -53.921,80 € |
2. Jahr | -48.193,40 € |
3. Jahr | -42.305,47 € |
4. Jahr | -36.253,57 € |
5. Jahr | -30.033,12 € |
6. Jahr | -23.639,44 € |
7. Jahr | -17.067,70 € |
8. Jahr | -10.312,94 € |
9. Jahr | -3.370,08 € |
Dauer der Tilgungszeit 9 Jahre 6 Monate
Wichtige Hinweise zu dieser Musterberechnung:
1. Bei unseren Berechnungen werden keine Zuteilungszeiten berechnet, weil diese auch von den Bausparkassen nur unverbindlich
vorgenommen werden. Daher haben wir gleich ganz darauf verzichtet.
2. Der Zeitraum zwischen Ansparende und Beginn der Darlehensrückzahlung ist von der Entwicklung der jeweiligen Bausparkassen
spezifischen Bewertungszahlentwicklung abhängig. Wir empfehlen Ihnen bei Bedarf, sich den Zeitpunkt der Darlehensauszahlung
von den Bausparvertretern etwas genauer berechnen zu lassen – wohl wissend, dass diese Zeitangaben dann ebenfalls unverbindlich
sind. Wir unterstellen, dass sofort im nächsten Monat nach Erreichen des Mindestsparguthabens die Vertragsauszahlung erfolgt.
In den allermeisten Fällen wird es einige Monate länger dauern.
3. Wir unterstellen in unserem Tilgungsverlauf, dass alle Bauparkassen die kundenfreundliche Berechnung einer monatlichen
Zins-und Tilgungsverrechnung anwenden, obwohl wir wissen, dass es immer noch Bausparkassen gibt, die kundenunfreundlich
die Tilgung erst am Quartalsende dem Konto gutschreiben.
Informationen zum Anbieter
Name:
|
Signal IDUNA Bauspar AG
|
Telefon:
|
040 / 4124-7128
|
Telefax:
|
040 / 4124-6625
|
E-Mail:
|
service@si-bausparen.de
|
Internet:
|
www.si-bausparen.de
|
|
Signal IDUNA Bauspar AG Mehr zu Anbieter | FREIraum F 45 | 2,50 % | 0,50 % | 45,00 % | 400,00 € | 544,94 € | 1,00 % | | Angebot anfordern |
Weitere Details zum Angebot
Signal IDUNA Bauspar AG:
FREIraum F 45
Mindestbausparsumme:
|
5.000 Euro
|
Maximalbausparsumme:
|
Keine
|
Mindestansparung:
Für die Vertragszuteilung ist ein Minimum an Bausparguthaben erfoderlich.
|
45 Prozent der Bausparsumme
|
Zielbewertungszahl:
Für die Vertragszuteilung ist das Erreichen einer Zielbewertungszahl erforderlich. Diese kann im Laufe der Jahre von der Bausparkasse auch verändert werden, was den Auszahlungszeitpunkt des Darlehens verändern würde.
|
3,600
|
Wahlzuteilung:
|
Keine
|
Mehrzuteilung:
Einige Bausparkassen zahlen bei einzelnen Tarifen einen höheren Darlehensbetrag aus, ohne dafür eine höhere Guthabensbesparung zu fordern. Allerdings verlangen die Bausparkassen bei den meisten Tarifen dann eine wesentlich höhere Tilgungsrate.
|
Keine
|
Gebühren und Kosten
Abschlussgebühr:
|
1,0 Prozent
|
Darlehensgebühr/Agio:
Weil Bausparkassen keine Darlehensgebühren mehr verlangen dürfen, erheben einige Bausparkassen nun ein Agio (Darlehensaufschlag). Der Darlehensbetrag wird dadurch erhöht.
|
0,00 Prozent
|
Kontoführungsgebühr:
Kontoführungsgebühren dürfen nur in der Ansparzeit erhoben werden, nicht in der Darlehensphase und werden meist zum Jahresanfang dem Konto belastet.
|
15,00 Euro
|
Zinsen und Raten
Guthabenszins:
|
0,50 Prozent
|
Darlehenszins:
|
2,50 Prozent
|
Effektivzins:
Wir nennen hier den Effektivzins, den die Bausparkassen veröffentlichen. Sehr oft wird dieser als Zinsspanne angegeben, weil unterschiedlich hoch bespart oder getilgt werden kann.
|
2,81 bis 3,79 Prozent abhängig von Abschlussgebühr
|
Regelsparrate:
Jeder Bauspartarif ist mit einer Regelsparrate versehen. Diese ist für die Genehmigung des Tarifs notwendig. Manche Bausparkassen verlangen als Ansparrate diese Regelsparrate, manche sind hier etwas flexibler. In § 2 der Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB) ist dies geregelt. Sehr oft sind dort Kann-Bestimmungen enthalten.
|
4,00 Promille
|
Die Regelsparrate ist im Regelfall verpflichtend
|
Tilgungsrate:
Die Tilgungsrate ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden Tarifes. Diese Tilgungsrate ist manchmal von unterschiedlichen Bedingungen abhängig und darf nicht unterschritten werden.
|
1 Prozent des Anfangsdarlehens
|
|
|
|
|
Bemerkungen zu Gebühren, Zinsen und Raten
Wurde bei Abschluss des Vertrags eine Abschlussgebühr von 1,6 % der Bausparsumme berechnet, kann die Bausparsumme kostenfrei nach Ablauf von zwei Jahren und vor Ablauf von 7 Jahren gerechnet ab Vertragsbeginn, in einem oder mehreren Schritten bis zu 100 % der Ursprungsbausparsumme erhöht werden. Wird keine Erhöhung durchgeführt, erhöht sich der Effektivzins auf 2,950% - 3,930%.
Weitere wichtige Besonderheiten des Tarifes
Wahlzuteilung: Hat der Vertrag nicht alle Voraussetzungen für die Zuteilung erfüllt, kann der Bausparer beantragen, dass ihm nach mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht abgestimmten Voraussetzungen die Rechte aus der Zuteilung vorab eingeräumt werden.
Mehrzuteilung: Die Bausparkasse kann dem Bausparer nach mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht abgestimmten Voraussetzungen eine Absenkung des Tilgungsbeitrags bzw. ein erhöhtes Bauspardarlehen mit modifiziertem oder unverändertem Tilgungsbeitrag anbieten.
Diese Detailangaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann und darf die FMH-Finanzberatung keine Gewähr
für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen. Einige der Informationen sind keine festen Tarifbestimmungen sondern werden
zur Zeit nur so gehandhabt.
Beispielrechnung
Diese beispielhafte Berechnung des geplanten Bausparvertrages basiert auf den oben gemachten Angaben. Die Vertragszuteilung
ist nur beispielhaft zu sehen, weil keine Zuteilungsberechnung vorgenommen wurde und von diesem Beispiel abweichen kann.
Ansparphase
Monatliche Sparrate:
|
400,00 €
|
Abschlussgebühr:
Abschlussgebühr wird mit den ersten Einzahlungen bezahlt.
|
1.000,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | 3.791,69 € |
2. Jahr | 8.606,58 € |
3. Jahr | 13.445,54 € |
4. Jahr | 18.308,70 € |
5. Jahr | 23.196,17 € |
6. Jahr | 28.108,08 € |
7. Jahr | 33.044,55 € |
8. Jahr | 38.005,70 € |
9. Jahr | 42.991,66 € |
Auszahlungsbetrag * | 45.505,51 € |
Mindestguthaben erreicht nach 9 Jahren 6 Monaten
* Unterstellt wird dabei, dass mit Erreichen des Mindestansparbetrages die weitere Besparung oder Verzinsung gestoppt wird.
In den allermeisten Fällen dürfte der Zeitpunkt der Vertragszuteilung etwas später liegen und damit würde sich der Auszahlungsbetrag
(erreichtes Guthaben) durch eventuelle weitere Besparungen oder Zinsgutschriften weiter erhöhen.
Darlehensphase
Auszahlung des Guthabens:
|
45.505,51 €
|
Auszahlung des Darlehens:
|
54.494,49 €
|
|
|
Monatliche Tilgungsrate:
|
544,94 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | -49.257,84 € |
2. Jahr | -43.888,76 € |
3. Jahr | -38.383,89 € |
4. Jahr | -32.739,83 € |
5. Jahr | -26.953,02 € |
6. Jahr | -21.019,88 € |
7. Jahr | -14.936,71 € |
8. Jahr | -8.699,70 € |
9. Jahr | -2.304,95 € |
Dauer der Tilgungszeit 9 Jahre 5 Monate
Wichtige Hinweise zu dieser Musterberechnung:
1. Bei unseren Berechnungen werden keine Zuteilungszeiten berechnet, weil diese auch von den Bausparkassen nur unverbindlich
vorgenommen werden. Daher haben wir gleich ganz darauf verzichtet.
2. Der Zeitraum zwischen Ansparende und Beginn der Darlehensrückzahlung ist von der Entwicklung der jeweiligen Bausparkassen
spezifischen Bewertungszahlentwicklung abhängig. Wir empfehlen Ihnen bei Bedarf, sich den Zeitpunkt der Darlehensauszahlung
von den Bausparvertretern etwas genauer berechnen zu lassen – wohl wissend, dass diese Zeitangaben dann ebenfalls unverbindlich
sind. Wir unterstellen, dass sofort im nächsten Monat nach Erreichen des Mindestsparguthabens die Vertragsauszahlung erfolgt.
In den allermeisten Fällen wird es einige Monate länger dauern.
3. Wir unterstellen in unserem Tilgungsverlauf, dass alle Bauparkassen die kundenfreundliche Berechnung einer monatlichen
Zins-und Tilgungsverrechnung anwenden, obwohl wir wissen, dass es immer noch Bausparkassen gibt, die kundenunfreundlich
die Tilgung erst am Quartalsende dem Konto gutschreiben.
Informationen zum Anbieter
Name:
|
Signal IDUNA Bauspar AG
|
Telefon:
|
040 / 4124-7128
|
Telefax:
|
040 / 4124-6625
|
E-Mail:
|
service@si-bausparen.de
|
Internet:
|
www.si-bausparen.de
|
|
Wüstenrot Bausparkasse AG Mehr zu Anbieter | Wüstenrot Wohnsparen Tarif D Komfort (1,00%) | 1,00 % | 0,10 % | 40,00 % | 500,00 € | 1.000,00 € | 1,10 % | | Angebot anfordern |
Weitere Details zum Angebot
Wüstenrot Bausparkasse AG:
Wüstenrot Wohnsparen Tarif D Komfort (1,00%)
Mindestbausparsumme:
|
30.000 Euro
|
Maximalbausparsumme:
|
Keine
|
Mindestansparung:
Für die Vertragszuteilung ist ein Minimum an Bausparguthaben erfoderlich.
|
40 Prozent der Bausparsumme
|
Zielbewertungszahl:
Für die Vertragszuteilung ist das Erreichen einer Zielbewertungszahl erforderlich. Diese kann im Laufe der Jahre von der Bausparkasse auch verändert werden, was den Auszahlungszeitpunkt des Darlehens verändern würde.
|
200,000
|
Wahlzuteilung:
|
Keine
|
Mehrzuteilung:
Einige Bausparkassen zahlen bei einzelnen Tarifen einen höheren Darlehensbetrag aus, ohne dafür eine höhere Guthabensbesparung zu fordern. Allerdings verlangen die Bausparkassen bei den meisten Tarifen dann eine wesentlich höhere Tilgungsrate.
|
Keine
|
Gebühren und Kosten
Abschlussgebühr:
|
1,1 Prozent
|
Darlehensgebühr/Agio:
Weil Bausparkassen keine Darlehensgebühren mehr verlangen dürfen, erheben einige Bausparkassen nun ein Agio (Darlehensaufschlag). Der Darlehensbetrag wird dadurch erhöht.
|
2,00 Prozent
|
Kontoführungsgebühr:
Kontoführungsgebühren dürfen nur in der Ansparzeit erhoben werden, nicht in der Darlehensphase und werden meist zum Jahresanfang dem Konto belastet.
|
15,00 Euro
|
gleichzeitig wird ein Agio erhoben, in Höhe von:
2,00 Prozent
|
Zinsen und Raten
Guthabenszins:
|
0,10 Prozent
|
Darlehenszins:
|
1,00 Prozent
|
Effektivzins:
Wir nennen hier den Effektivzins, den die Bausparkassen veröffentlichen. Sehr oft wird dieser als Zinsspanne angegeben, weil unterschiedlich hoch bespart oder getilgt werden kann.
|
2,25 Prozent
|
Regelsparrate:
Jeder Bauspartarif ist mit einer Regelsparrate versehen. Diese ist für die Genehmigung des Tarifs notwendig. Manche Bausparkassen verlangen als Ansparrate diese Regelsparrate, manche sind hier etwas flexibler. In § 2 der Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB) ist dies geregelt. Sehr oft sind dort Kann-Bestimmungen enthalten.
|
5,00 Promille
|
Die Regelsparrate ist im Regelfall verpflichtend
|
Tilgungsrate:
Die Tilgungsrate ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden Tarifes. Diese Tilgungsrate ist manchmal von unterschiedlichen Bedingungen abhängig und darf nicht unterschritten werden.
|
10 Promille der Bausparsumme
|
|
|
|
|
Bemerkungen zu Gebühren, Zinsen und Raten
1,1 % Abschlußgebühr setzt sich zusammen aus je einmalig 1 % Abschlußgebühr zuzüglich 0,1 % Variantenpreis
Weitere wichtige Besonderheiten des Tarifes
Diese Detailangaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann und darf die FMH-Finanzberatung keine Gewähr
für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen. Einige der Informationen sind keine festen Tarifbestimmungen sondern werden
zur Zeit nur so gehandhabt.
Beispielrechnung
Diese beispielhafte Berechnung des geplanten Bausparvertrages basiert auf den oben gemachten Angaben. Die Vertragszuteilung
ist nur beispielhaft zu sehen, weil keine Zuteilungsberechnung vorgenommen wurde und von diesem Beispiel abweichen kann.
Ansparphase
Monatliche Sparrate:
|
500,00 €
|
Abschlussgebühr:
Abschlussgebühr wird mit den ersten Einzahlungen bezahlt.
|
1.100,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | 4.886,79 € |
2. Jahr | 10.879,41 € |
3. Jahr | 16.878,03 € |
4. Jahr | 22.882,64 € |
5. Jahr | 28.893,26 € |
6. Jahr | 34.909,89 € |
7. Jahr | 40.432,54 € |
Auszahlungsbetrag * | 40.432,65 € |
Mindestguthaben erreicht nach 7 Jahren 0 Monaten
* Unterstellt wird dabei, dass mit Erreichen des Mindestansparbetrages die weitere Besparung oder Verzinsung gestoppt wird.
In den allermeisten Fällen dürfte der Zeitpunkt der Vertragszuteilung etwas später liegen und damit würde sich der Auszahlungsbetrag
(erreichtes Guthaben) durch eventuelle weitere Besparungen oder Zinsgutschriften weiter erhöhen.
Darlehensphase
Auszahlung des Guthabens:
|
40.432,65 €
|
Auszahlung des Darlehens:
|
60.758,70 €
|
|
|
Monatliche Tilgungsrate:
|
1.000,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | -49.312,22 € |
2. Jahr | -37.752,44 € |
3. Jahr | -26.076,56 € |
4. Jahr | -14.283,39 € |
5. Jahr | -2.371,74 € |
Dauer der Tilgungszeit 5 Jahre 3 Monate
Wichtige Hinweise zu dieser Musterberechnung:
1. Bei unseren Berechnungen werden keine Zuteilungszeiten berechnet, weil diese auch von den Bausparkassen nur unverbindlich
vorgenommen werden. Daher haben wir gleich ganz darauf verzichtet.
2. Der Zeitraum zwischen Ansparende und Beginn der Darlehensrückzahlung ist von der Entwicklung der jeweiligen Bausparkassen
spezifischen Bewertungszahlentwicklung abhängig. Wir empfehlen Ihnen bei Bedarf, sich den Zeitpunkt der Darlehensauszahlung
von den Bausparvertretern etwas genauer berechnen zu lassen – wohl wissend, dass diese Zeitangaben dann ebenfalls unverbindlich
sind. Wir unterstellen, dass sofort im nächsten Monat nach Erreichen des Mindestsparguthabens die Vertragsauszahlung erfolgt.
In den allermeisten Fällen wird es einige Monate länger dauern.
3. Wir unterstellen in unserem Tilgungsverlauf, dass alle Bauparkassen die kundenfreundliche Berechnung einer monatlichen
Zins-und Tilgungsverrechnung anwenden, obwohl wir wissen, dass es immer noch Bausparkassen gibt, die kundenunfreundlich
die Tilgung erst am Quartalsende dem Konto gutschreiben.
Informationen zum Anbieter
Name:
|
Wüstenrot Bausparkasse AG
|
Telefon:
|
07141 / 160
|
Telefax:
|
07141 / 16-5400
|
E-Mail:
|
service@wuestenrot.de
|
Internet:
|
www.wuestenrot.de
|
|
Wüstenrot Bausparkasse AG Mehr zu Anbieter | Wüstenrot Wohnsparen Tarif D Komfort (2,50%) | 2,50 % | 0,10 % | 40,00 % | 500,00 € | 400,00 € | 1,10 % | | Angebot anfordern |
Weitere Details zum Angebot
Wüstenrot Bausparkasse AG:
Wüstenrot Wohnsparen Tarif D Komfort (2,50%)
Mindestbausparsumme:
|
30.000 Euro
|
Maximalbausparsumme:
|
Keine
|
Mindestansparung:
Für die Vertragszuteilung ist ein Minimum an Bausparguthaben erfoderlich.
|
40 Prozent der Bausparsumme
|
Zielbewertungszahl:
Für die Vertragszuteilung ist das Erreichen einer Zielbewertungszahl erforderlich. Diese kann im Laufe der Jahre von der Bausparkasse auch verändert werden, was den Auszahlungszeitpunkt des Darlehens verändern würde.
|
200,000
|
Wahlzuteilung:
|
Keine
|
Mehrzuteilung:
Einige Bausparkassen zahlen bei einzelnen Tarifen einen höheren Darlehensbetrag aus, ohne dafür eine höhere Guthabensbesparung zu fordern. Allerdings verlangen die Bausparkassen bei den meisten Tarifen dann eine wesentlich höhere Tilgungsrate.
|
Keine
|
Gebühren und Kosten
Abschlussgebühr:
|
1,1 Prozent
|
Darlehensgebühr/Agio:
Weil Bausparkassen keine Darlehensgebühren mehr verlangen dürfen, erheben einige Bausparkassen nun ein Agio (Darlehensaufschlag). Der Darlehensbetrag wird dadurch erhöht.
|
2,00 Prozent
|
Kontoführungsgebühr:
Kontoführungsgebühren dürfen nur in der Ansparzeit erhoben werden, nicht in der Darlehensphase und werden meist zum Jahresanfang dem Konto belastet.
|
15,00 Euro
|
gleichzeitig wird ein Agio erhoben, in Höhe von:
2,00 Prozent
|
Zinsen und Raten
Guthabenszins:
|
0,10 Prozent
|
Darlehenszins:
|
2,50 Prozent
|
Effektivzins:
Wir nennen hier den Effektivzins, den die Bausparkassen veröffentlichen. Sehr oft wird dieser als Zinsspanne angegeben, weil unterschiedlich hoch bespart oder getilgt werden kann.
|
3,02 Prozent
|
Regelsparrate:
Jeder Bauspartarif ist mit einer Regelsparrate versehen. Diese ist für die Genehmigung des Tarifs notwendig. Manche Bausparkassen verlangen als Ansparrate diese Regelsparrate, manche sind hier etwas flexibler. In § 2 der Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB) ist dies geregelt. Sehr oft sind dort Kann-Bestimmungen enthalten.
|
5,00 Promille
|
Die Regelsparrate ist im Regelfall verpflichtend
|
Tilgungsrate:
Die Tilgungsrate ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden Tarifes. Diese Tilgungsrate ist manchmal von unterschiedlichen Bedingungen abhängig und darf nicht unterschritten werden.
|
4 Promille der Bausparsumme
|
|
|
|
|
Bemerkungen zu Gebühren, Zinsen und Raten
1,1 % Abschlußgebühr setzt sich zusammen aus je einmalig 1 % Abschlußgebühr zuzüglich 0,1 % Variantenpreis
Weitere wichtige Besonderheiten des Tarifes
Diese Detailangaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann und darf die FMH-Finanzberatung keine Gewähr
für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen. Einige der Informationen sind keine festen Tarifbestimmungen sondern werden
zur Zeit nur so gehandhabt.
Beispielrechnung
Diese beispielhafte Berechnung des geplanten Bausparvertrages basiert auf den oben gemachten Angaben. Die Vertragszuteilung
ist nur beispielhaft zu sehen, weil keine Zuteilungsberechnung vorgenommen wurde und von diesem Beispiel abweichen kann.
Ansparphase
Monatliche Sparrate:
|
500,00 €
|
Abschlussgebühr:
Abschlussgebühr wird mit den ersten Einzahlungen bezahlt.
|
1.100,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | 4.886,79 € |
2. Jahr | 10.879,41 € |
3. Jahr | 16.878,03 € |
4. Jahr | 22.882,64 € |
5. Jahr | 28.893,26 € |
6. Jahr | 34.909,89 € |
7. Jahr | 40.432,54 € |
Auszahlungsbetrag * | 40.432,65 € |
Mindestguthaben erreicht nach 7 Jahren 0 Monaten
* Unterstellt wird dabei, dass mit Erreichen des Mindestansparbetrages die weitere Besparung oder Verzinsung gestoppt wird.
In den allermeisten Fällen dürfte der Zeitpunkt der Vertragszuteilung etwas später liegen und damit würde sich der Auszahlungsbetrag
(erreichtes Guthaben) durch eventuelle weitere Besparungen oder Zinsgutschriften weiter erhöhen.
Darlehensphase
Auszahlung des Guthabens:
|
40.432,65 €
|
Auszahlung des Darlehens:
|
60.758,70 €
|
|
|
Monatliche Tilgungsrate:
|
400,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | -57.435,49 € |
2. Jahr | -54.032,55 € |
3. Jahr | -50.543,57 € |
4. Jahr | -46.966,36 € |
5. Jahr | -43.298,68 € |
6. Jahr | -39.538,26 € |
7. Jahr | -35.682,75 € |
8. Jahr | -31.729,73 € |
9. Jahr | -27.676,73 € |
10. Jahr | -23.521,26 € |
11. Jahr | -19.260,68 € |
12. Jahr | -14.892,37 € |
13. Jahr | -10.413,60 € |
14. Jahr | -5.821,56 € |
15. Jahr | -1.113,40 € |
Dauer der Tilgungszeit 15 Jahre 3 Monate
Wichtige Hinweise zu dieser Musterberechnung:
1. Bei unseren Berechnungen werden keine Zuteilungszeiten berechnet, weil diese auch von den Bausparkassen nur unverbindlich
vorgenommen werden. Daher haben wir gleich ganz darauf verzichtet.
2. Der Zeitraum zwischen Ansparende und Beginn der Darlehensrückzahlung ist von der Entwicklung der jeweiligen Bausparkassen
spezifischen Bewertungszahlentwicklung abhängig. Wir empfehlen Ihnen bei Bedarf, sich den Zeitpunkt der Darlehensauszahlung
von den Bausparvertretern etwas genauer berechnen zu lassen – wohl wissend, dass diese Zeitangaben dann ebenfalls unverbindlich
sind. Wir unterstellen, dass sofort im nächsten Monat nach Erreichen des Mindestsparguthabens die Vertragsauszahlung erfolgt.
In den allermeisten Fällen wird es einige Monate länger dauern.
3. Wir unterstellen in unserem Tilgungsverlauf, dass alle Bauparkassen die kundenfreundliche Berechnung einer monatlichen
Zins-und Tilgungsverrechnung anwenden, obwohl wir wissen, dass es immer noch Bausparkassen gibt, die kundenunfreundlich
die Tilgung erst am Quartalsende dem Konto gutschreiben.
Informationen zum Anbieter
Name:
|
Wüstenrot Bausparkasse AG
|
Telefon:
|
07141 / 160
|
Telefax:
|
07141 / 16-5400
|
E-Mail:
|
service@wuestenrot.de
|
Internet:
|
www.wuestenrot.de
|
|
Wüstenrot Bausparkasse AG Mehr zu Anbieter | Wüstenrot Wohnsparen Tarif D Premium (1,50%) | 1,50 % | 0,10 % | 40,00 % | 500,00 € | 1.000,00 € | 1,10 % | | Angebot anfordern |
Weitere Details zum Angebot
Wüstenrot Bausparkasse AG:
Wüstenrot Wohnsparen Tarif D Premium (1,50%)
Mindestbausparsumme:
|
50.000 Euro
|
Maximalbausparsumme:
|
100.000 Euro
|
Mindestansparung:
Für die Vertragszuteilung ist ein Minimum an Bausparguthaben erfoderlich.
|
40 Prozent der Bausparsumme
|
Zielbewertungszahl:
Für die Vertragszuteilung ist das Erreichen einer Zielbewertungszahl erforderlich. Diese kann im Laufe der Jahre von der Bausparkasse auch verändert werden, was den Auszahlungszeitpunkt des Darlehens verändern würde.
|
200,000
|
Wahlzuteilung:
|
Keine
|
Mehrzuteilung:
Einige Bausparkassen zahlen bei einzelnen Tarifen einen höheren Darlehensbetrag aus, ohne dafür eine höhere Guthabensbesparung zu fordern. Allerdings verlangen die Bausparkassen bei den meisten Tarifen dann eine wesentlich höhere Tilgungsrate.
|
Keine
|
Gebühren und Kosten
Abschlussgebühr:
|
1,1 Prozent
|
Darlehensgebühr/Agio:
Weil Bausparkassen keine Darlehensgebühren mehr verlangen dürfen, erheben einige Bausparkassen nun ein Agio (Darlehensaufschlag). Der Darlehensbetrag wird dadurch erhöht.
|
2,00 Prozent
|
Kontoführungsgebühr:
Kontoführungsgebühren dürfen nur in der Ansparzeit erhoben werden, nicht in der Darlehensphase und werden meist zum Jahresanfang dem Konto belastet.
|
15,00 Euro
|
gleichzeitig wird ein Agio erhoben, in Höhe von:
2,00 Prozent
|
Zinsen und Raten
Guthabenszins:
|
0,10 Prozent
|
Darlehenszins:
|
1,50 Prozent
|
Effektivzins:
Wir nennen hier den Effektivzins, den die Bausparkassen veröffentlichen. Sehr oft wird dieser als Zinsspanne angegeben, weil unterschiedlich hoch bespart oder getilgt werden kann.
|
2,01 bis 3,02 Prozent abhängig von Tilgungsrate
|
Regelsparrate:
Jeder Bauspartarif ist mit einer Regelsparrate versehen. Diese ist für die Genehmigung des Tarifs notwendig. Manche Bausparkassen verlangen als Ansparrate diese Regelsparrate, manche sind hier etwas flexibler. In § 2 der Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB) ist dies geregelt. Sehr oft sind dort Kann-Bestimmungen enthalten.
|
5,00 Promille
|
Die Regelsparrate ist im Regelfall verpflichtend
|
Tilgungsrate:
Die Tilgungsrate ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden Tarifes. Diese Tilgungsrate ist manchmal von unterschiedlichen Bedingungen abhängig und darf nicht unterschritten werden.
|
10 Promille der Bausparsumme
|
|
|
|
|
Bemerkungen zu Gebühren, Zinsen und Raten
1,1 % Abschlußgebühr setzt sich zusammen aus je einmalig 1 % Abschlußgebühr zuzüglich 0,1 % Variantenpreis
Es kann auch ein anderer Tilgungssatz zwischen 4 und 12 Promille gewählt werden. Dadurch ändert sich die Zuteilungszeit.
Weitere wichtige Besonderheiten des Tarifes
Diese Detailangaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann und darf die FMH-Finanzberatung keine Gewähr
für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen. Einige der Informationen sind keine festen Tarifbestimmungen sondern werden
zur Zeit nur so gehandhabt.
Beispielrechnung
Diese beispielhafte Berechnung des geplanten Bausparvertrages basiert auf den oben gemachten Angaben. Die Vertragszuteilung
ist nur beispielhaft zu sehen, weil keine Zuteilungsberechnung vorgenommen wurde und von diesem Beispiel abweichen kann.
Ansparphase
Monatliche Sparrate:
|
500,00 €
|
Abschlussgebühr:
Abschlussgebühr wird mit den ersten Einzahlungen bezahlt.
|
1.100,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | 4.886,79 € |
2. Jahr | 10.879,41 € |
3. Jahr | 16.878,03 € |
4. Jahr | 22.882,64 € |
5. Jahr | 28.893,26 € |
6. Jahr | 34.909,89 € |
7. Jahr | 40.432,54 € |
Auszahlungsbetrag * | 40.432,65 € |
Mindestguthaben erreicht nach 7 Jahren 0 Monaten
* Unterstellt wird dabei, dass mit Erreichen des Mindestansparbetrages die weitere Besparung oder Verzinsung gestoppt wird.
In den allermeisten Fällen dürfte der Zeitpunkt der Vertragszuteilung etwas später liegen und damit würde sich der Auszahlungsbetrag
(erreichtes Guthaben) durch eventuelle weitere Besparungen oder Zinsgutschriften weiter erhöhen.
Darlehensphase
Auszahlung des Guthabens:
|
40.432,65 €
|
Auszahlung des Darlehens:
|
60.758,70 €
|
|
|
Monatliche Tilgungsrate:
|
1.000,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | -49.590,97 € |
2. Jahr | -38.257,13 € |
3. Jahr | -26.752,12 € |
4. Jahr | -15.073,32 € |
5. Jahr | -3.218,15 € |
Dauer der Tilgungszeit 5 Jahre 4 Monate
Wichtige Hinweise zu dieser Musterberechnung:
1. Bei unseren Berechnungen werden keine Zuteilungszeiten berechnet, weil diese auch von den Bausparkassen nur unverbindlich
vorgenommen werden. Daher haben wir gleich ganz darauf verzichtet.
2. Der Zeitraum zwischen Ansparende und Beginn der Darlehensrückzahlung ist von der Entwicklung der jeweiligen Bausparkassen
spezifischen Bewertungszahlentwicklung abhängig. Wir empfehlen Ihnen bei Bedarf, sich den Zeitpunkt der Darlehensauszahlung
von den Bausparvertretern etwas genauer berechnen zu lassen – wohl wissend, dass diese Zeitangaben dann ebenfalls unverbindlich
sind. Wir unterstellen, dass sofort im nächsten Monat nach Erreichen des Mindestsparguthabens die Vertragsauszahlung erfolgt.
In den allermeisten Fällen wird es einige Monate länger dauern.
3. Wir unterstellen in unserem Tilgungsverlauf, dass alle Bauparkassen die kundenfreundliche Berechnung einer monatlichen
Zins-und Tilgungsverrechnung anwenden, obwohl wir wissen, dass es immer noch Bausparkassen gibt, die kundenunfreundlich
die Tilgung erst am Quartalsende dem Konto gutschreiben.
Informationen zum Anbieter
Name:
|
Wüstenrot Bausparkasse AG
|
Telefon:
|
07141 / 160
|
Telefax:
|
07141 / 16-5400
|
E-Mail:
|
service@wuestenrot.de
|
Internet:
|
www.wuestenrot.de
|
|
Wüstenrot Bausparkasse AG Mehr zu Anbieter | Wüstenrot Wohnsparen Tarif D Premium (2,25%) | 2,25 % | 0,10 % | 30,00 % | 500,00 € | 600,00 € | 1,10 % | | Angebot anfordern |
Weitere Details zum Angebot
Wüstenrot Bausparkasse AG:
Wüstenrot Wohnsparen Tarif D Premium (2,25%)
Mindestbausparsumme:
|
50.000 Euro
|
Maximalbausparsumme:
|
100.000 Euro
|
Mindestansparung:
Für die Vertragszuteilung ist ein Minimum an Bausparguthaben erfoderlich.
|
30 Prozent der Bausparsumme
|
Zielbewertungszahl:
Für die Vertragszuteilung ist das Erreichen einer Zielbewertungszahl erforderlich. Diese kann im Laufe der Jahre von der Bausparkasse auch verändert werden, was den Auszahlungszeitpunkt des Darlehens verändern würde.
|
200,000
|
Wahlzuteilung:
|
Keine
|
Mehrzuteilung:
Einige Bausparkassen zahlen bei einzelnen Tarifen einen höheren Darlehensbetrag aus, ohne dafür eine höhere Guthabensbesparung zu fordern. Allerdings verlangen die Bausparkassen bei den meisten Tarifen dann eine wesentlich höhere Tilgungsrate.
|
Keine
|
Gebühren und Kosten
Abschlussgebühr:
|
1,1 Prozent
|
Darlehensgebühr/Agio:
Weil Bausparkassen keine Darlehensgebühren mehr verlangen dürfen, erheben einige Bausparkassen nun ein Agio (Darlehensaufschlag). Der Darlehensbetrag wird dadurch erhöht.
|
2,00 Prozent
|
Kontoführungsgebühr:
Kontoführungsgebühren dürfen nur in der Ansparzeit erhoben werden, nicht in der Darlehensphase und werden meist zum Jahresanfang dem Konto belastet.
|
15,00 Euro
|
gleichzeitig wird ein Agio erhoben, in Höhe von:
2,00 Prozent
|
Zinsen und Raten
Guthabenszins:
|
0,10 Prozent
|
Darlehenszins:
|
2,25 Prozent
|
Effektivzins:
Wir nennen hier den Effektivzins, den die Bausparkassen veröffentlichen. Sehr oft wird dieser als Zinsspanne angegeben, weil unterschiedlich hoch bespart oder getilgt werden kann.
|
2,69 bis 3,60 Prozent abhängig von Tilgungsrate
|
Regelsparrate:
Jeder Bauspartarif ist mit einer Regelsparrate versehen. Diese ist für die Genehmigung des Tarifs notwendig. Manche Bausparkassen verlangen als Ansparrate diese Regelsparrate, manche sind hier etwas flexibler. In § 2 der Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB) ist dies geregelt. Sehr oft sind dort Kann-Bestimmungen enthalten.
|
5,00 Promille
|
Die Regelsparrate ist im Regelfall verpflichtend
|
Tilgungsrate:
Die Tilgungsrate ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden Tarifes. Diese Tilgungsrate ist manchmal von unterschiedlichen Bedingungen abhängig und darf nicht unterschritten werden.
|
6 Promille der Bausparsumme
|
|
|
|
|
Bemerkungen zu Gebühren, Zinsen und Raten
1,1 % Abschlußgebühr setzt sich zusammen aus je einmalig 1 % Abschlußgebühr zuzüglich 0,1 % Variantenpreis
Es kann auch ein anderer Tilgungssatz zwischen 4 und 12 Promille gewählt werden. Dadurch ändert sich die Zuteilungszeit.
Weitere wichtige Besonderheiten des Tarifes
Diese Detailangaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann und darf die FMH-Finanzberatung keine Gewähr
für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen. Einige der Informationen sind keine festen Tarifbestimmungen sondern werden
zur Zeit nur so gehandhabt.
Beispielrechnung
Diese beispielhafte Berechnung des geplanten Bausparvertrages basiert auf den oben gemachten Angaben. Die Vertragszuteilung
ist nur beispielhaft zu sehen, weil keine Zuteilungsberechnung vorgenommen wurde und von diesem Beispiel abweichen kann.
Ansparphase
Monatliche Sparrate:
|
500,00 €
|
Abschlussgebühr:
Abschlussgebühr wird mit den ersten Einzahlungen bezahlt.
|
1.100,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | 4.886,79 € |
2. Jahr | 10.879,41 € |
3. Jahr | 16.878,03 € |
4. Jahr | 22.882,64 € |
5. Jahr | 28.893,26 € |
Auszahlungsbetrag * | 30.388,22 € |
Mindestguthaben erreicht nach 5 Jahren 3 Monaten
* Unterstellt wird dabei, dass mit Erreichen des Mindestansparbetrages die weitere Besparung oder Verzinsung gestoppt wird.
In den allermeisten Fällen dürfte der Zeitpunkt der Vertragszuteilung etwas später liegen und damit würde sich der Auszahlungsbetrag
(erreichtes Guthaben) durch eventuelle weitere Besparungen oder Zinsgutschriften weiter erhöhen.
Darlehensphase
Auszahlung des Guthabens:
|
30.388,22 €
|
Auszahlung des Darlehens:
|
71.004,02 €
|
|
|
Monatliche Tilgungsrate:
|
600,00 €
|
Kontostand nach dem |
1. Jahr (12 Monate) | -65.338,93 € |
2. Jahr | -59.549,60 € |
3. Jahr | -53.628,65 € |
4. Jahr | -47.573,10 € |
5. Jahr | -41.379,88 € |
6. Jahr | -35.045,88 € |
7. Jahr | -28.567,88 € |
8. Jahr | -21.942,59 € |
9. Jahr | -15.166,69 € |
10. Jahr | -8.236,78 € |
11. Jahr | -1.149,32 € |
Dauer der Tilgungszeit 11 Jahre 2 Monate
Wichtige Hinweise zu dieser Musterberechnung:
1. Bei unseren Berechnungen werden keine Zuteilungszeiten berechnet, weil diese auch von den Bausparkassen nur unverbindlich
vorgenommen werden. Daher haben wir gleich ganz darauf verzichtet.
2. Der Zeitraum zwischen Ansparende und Beginn der Darlehensrückzahlung ist von der Entwicklung der jeweiligen Bausparkassen
spezifischen Bewertungszahlentwicklung abhängig. Wir empfehlen Ihnen bei Bedarf, sich den Zeitpunkt der Darlehensauszahlung
von den Bausparvertretern etwas genauer berechnen zu lassen – wohl wissend, dass diese Zeitangaben dann ebenfalls unverbindlich
sind. Wir unterstellen, dass sofort im nächsten Monat nach Erreichen des Mindestsparguthabens die Vertragsauszahlung erfolgt.
In den allermeisten Fällen wird es einige Monate länger dauern.
3. Wir unterstellen in unserem Tilgungsverlauf, dass alle Bauparkassen die kundenfreundliche Berechnung einer monatlichen
Zins-und Tilgungsverrechnung anwenden, obwohl wir wissen, dass es immer noch Bausparkassen gibt, die kundenunfreundlich
die Tilgung erst am Quartalsende dem Konto gutschreiben.
Informationen zum Anbieter
Name:
|
Wüstenrot Bausparkasse AG
|
Telefon:
|
07141 / 160
|
Telefax:
|
07141 / 16-5400
|
E-Mail:
|
service@wuestenrot.de
|
Internet:
|
www.wuestenrot.de
|
|